Folia archeologica 19.
László Barkóczi: Die datierten Glasfunde aus dem 3-4. Jahrhundert von Brigetio
6 4 L. BARKÓCZI gezogen wurden (Kat. 14; Abb. 30/2; Abb. 39/4). Ein Teil dieser Flaschentypen ist auch mit den Variationen der verschiedenen eingeschliffenen Reifen verziert, doch kam in Brigetio vielmehr der glatte Typ vor. Die Verbreitung von verzierten und unverzierten Exemplaren erstreckt sich in Pannonién im allgemeinen auf Carnuntum, Ljubljana, Pettau, Brigetio und Aquincum. 1 1 Stücke von ähnlichem Charakter können auch dem Rhein entlang beobachtet werden. Im Rheingebiet sind die auf diesen Flaschen vorkommenden Einschliffe vorzufinden, zur selben Zeit auch die den Körper des Gefässes verzierenden herausgezogenen Warzen (Köln) zu beobachten. 1 2 Solche aus der Glasmasse herausgezogenen Warzen können in einigen Fällen an den Gläsern des Nahen Ostens gesehen werden. 13 Die Flasche von Brigetio ähnlichen Charakters rechnet zur Zeit als ein Einzelstück. Der aus dem Skelettgrab stammende, aus weissem, durchschimmerndem Glas erzeugte Flaschentyp mit eingedrückter Wand ist gleichfalls keine häufige Form in Brigetio (Kat. 13.; Abb. 30/1 ; Abb. 40/2). Ein teilweise ähnliches Stück war bisher aus Aquincum bekannt. 1 4 Das Glasmaterial des Gräberfeldes Sörházkert zeigt mehrere und manningfaltige Typen. Auch hier kann die tropfenförmige Phiole vorgefunden werden, das eine Exemplar ist unten schon ganz kugelig (Kat. ia —b. ; Abb. 28/3). Zu den häufigeren Formen zählt die große Parfümflasche mit langem Hals und eingedrückter Wand, deren kleinere Varianten im Glasmaterial von Brigetio des 2. Jahrhunderts bereits angetroffen werden können. 1 5 Das eine Fragment wird 1 1 Benkö,A., Üvegcorpus (Glaskorpus). RF II: 11. (Bp. 1962) zé, 2g. 1 2 Fremersdorf, F., Römisches Buntglas in Köln. (Köln 1958) Taf. 74—77. ; Fremersdorf, F., Römische Gläser aus Köln. Studien aus den Kölner Kunstsammlungen 7. (Köln 1928) Abb. 27, 31.; In Pannonién: Benkö, A., a. a. 123/9. 1 3 Clairmont, Ch. W., The Glass Vessels. The excavations at Dura-Europos. Final Report IV. Part V. (New Haven 1963) Taf. VI. No. 214, 216, 217, 220, 221. 1 4 Kaba, M., BpR 18 (1958) S. 436., Taf. VI/3. Vgl. dazu Fremersdorf, F., Das naturfarbene sog. blaugrüne Glas in Köln. (Köln 1958) Taf. XX. 1 5 Barkóc^i, L., FA 18 (1966/67) S. 77.