Folia archeologica 19.
Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio
gesehen werden können. Der Griff des anderen Exemplars von Érd™ (Abb. 19/4, Abb. 27) (L: 30,4 cm, Grifflänge: 10,2 cm, Löffelbreite: 1 cm) ist auf dieselbe weise ausgearbeitet, der Löffelteil jedoch viel schmaler, auf fünf Längsebenen geteilt, die einzige zeichnerische Verzierung ist die schön ausgearbeitete Nagelzeichnung. Die ein und demselben Fund angehörenden, fast gleichgut ausgearbeiteten, jedoch verschiedene Formen aufweisenden Schaber spielten wahrscheinlich in den verschiedenen Reinigungsphasen eine Rolle. Auf griechischen und römerzeitlichen Schabern kommen gleichfalls figürliche und ornamentale Verzierungen, sowie die Gottheiten Apollon und Hermes, ferner Kentauren, Blumen, Masken usw. vor. 7 4 Betrachten wir die Darstellungen der vorgeführten pannonischen Schaber, so sehen wir, daß diese mit dem Sport und dem Badeleben in Verbindung stehen. Fast auf jedem Exemplar erscheinen Delphine oder Fische mit einem, dem der Delphine ähnlichen Schwanz dargestellt. Die Fische und Gefäße, vor allem aber die Kanthari sind beliebte Mosaikmotive, welche die Bäder ge7 3 Inv.-Nr. 137. 1882. 4. 7 4 Daremberg, Cb. — Saglio, E., a . a. О. S. 1533.; Mil /пег, H., a. a. O. S. 364. Abb. 23.