Folia archeologica 19.
Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio
wie jene, die auf dem Aquincumer Mosaik zu sehen sind. Die Herstellungszeit des Aquincumer Mosaiks kann auf den Ausgang des z. oder den Anfang des 3. Jahrhunderts gesetzt werden. 3 0 Auch das Acheloos-Mosaik von Iuvavum dürfte ursprünglich zu einem Bade gehört haben. Die in das Mosaik nachträglich eingesetzten Palästraszenen wurden durch H. Kenner mit dem Athleten darstellenden Mosaik der römischen Caracalla-Thermen, das nicht älter sein kann als der Baubeginn des Bades (Anfang des 3. Jahrhunderts), als gleichaltrig bestimmt. 3 1 Untersuchen wir die emaillierte Zierde der vorgeführten Garnitur von Brigetio, gelangen wir zu einer ähnlichen Zeitbestimmung. Die Ausfüllung der Bronzekassetten mitMillefiori-Technik entspricht nach Riegl sehr gut den auf die Farbenwirkung gerichteten Bestrebungen der mittleren Kaiserzeit. 3 2 Da die Millefiori-Technik in der Emailfabrikation vom 1. Jahrhundert an gut verfolgbar ist, 3 3 3 0 Nagy, L., a.a. O. S. 600.; B. Thomas, E., a.a. O. S. 91., 97. 3 1 Kenner, H., a.a. O. S. 86 .\Curtius, L. — Naurath, A., Das antike Rom. 3 (Wien-München 1957) S. J9- (von 206 bis 216 u. Z.) 3 2 Rieg/,A., Spätrömische Kunstindustrie. (Darmstadt 1964) S. 369., 372., Taf. VIII. 14. 3 3 Sellye, I., a.a. O. S. 34.