Folia archeologica 14.
B. Bónis Éva: Mesterjegyes urnák egy délnyugat-pannóniai fazekas műhelyből
Urnen mit Meisterlichen aus einer siidwestpannoniscben Töpferei 31 vésbé romanizált temetkezők sírjaiban. Sajnos a többi Poetovio környéki tumulus anyaga a régebbi feltárások során 3 9 nem maradt fenn olyan mértékben, hogy a fenti urnakészítő fazekasok készítményeinek elterjedését nyomon követhessük, annyi azonban bizonyos, hogy Poetovio jelentős kisugárzó központ volt a mai Muraköz, a Mura és a Balaton közötti terület lakossága számára. 40 Ez, mint láthattuk, nemcsak a nehezebben előállítható iparcikkekre vonatkozik, hanem az egyszerű kerámiai termékekre is. Még a második század közepén is olyan erősek a helyi hagyományok, hogy a poetovioi fazekasoknak kifizetődő temetkezési célokra régies ízlésű urnák gyártása. Nemcsak hogy piacot találtak ezek számára, hanem érdemesnek tartották a vevők érdeklődését még mester jeggyel is felkelteni. B. BÓNIS ÉVA URNEN MIT MEISTER ZEICHEN AUS EINER SÜD WEST- P ANNONISCHEN TÖPFEREI In der archäologischen Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums wird ein Fundkomplex aufbewahrt, der aus zwei römerzeitlichen Hügelgräbern stammt. Die Funde wurden im Jahre 1878 ausStrigova( —Stridóvár, Jugoslawien, Savska Banovina) eingeliefert. Es hat sich bei der Restaurierung herausgestellt, daß das Material der zwei Tumuli vermischt eingeliefert wurde; die Verfasserin publiziert daher die aus den Hügelgräbern stammenden Funde gemeinsam (Taf. V—VI. Abb. 4—7, 8. 1). Das Material den Hügelgräbern von Strigova ist nicht nur deswegen einer Bearbeitung wert, weil dieser römische Bestattungsplatz in der Fachliteratur bisher noch nicht erwähnt ist, sondern auch deswegen, weil man dadurch neue Beiträge zu der Vergangenheit des in archäologischer Hinsicht wenig erforschten Gebietes zwischen Save und Mur gewinnt. Bei der Untersuchung dieser Funde entdeckt man einen nahen Kontakt zwischen dem Nachlaß der nächstliegenden großen römischen Siedlung, Poetovio (Ptuj), und dem Material der Hügelgräber von Strigova. In den Gräbern sind Urnen in dreierlei Ausführungen zu finden. Es gibt unter ihnen solche, die auf Drehscheibe in weniger guten Qualität hergestellt sind; diese wurden schwächer ausgebrannt, ihr Material ist körnig (Taf. VI. 1, 2, 4, 7), wie sie in den Gräberfeldern und Siedlungen der lokalen Einwohnerschaft 4 oft erscheinen. Besser ausgearbeitet als die vorangehenden sind die Urnen mit profiliertem Hals, die auf Drehscheibe gut ausgearbeitet und dicht mit Kammstrichen bedeckt sind (Taf. VI. 3, 5). Das ist der in den Gräberfeldern der westpannonischen Städte allgemein übliche 3 9 K/emenc, J. — Saria,B., Archäologische Karten von Jugoslavien: Blatt Ptuj. (Beograd Zagreb 1936) 5, 7, 8, 10; Blatt Rogatec. (Zagreb 1939) 37, 41, 61.; Sági K., Arch. Ért. 1943. 120—. 22, 28, 37, 39, 69, 72, 93, 103, 139, 142 szám. 4 0 Mócsy A., FA 9(1957) 85.