Folia archeologica 12.

S. Bökönyi: Zwei Trinkbecher aus Wisenthörnern

276 Bökönyi Abb. 74. Es seien hier zwei Trinkbecher aus Wisenthörnern im Besitz ungarischer Museen beschrieben. 1. Der erste Trinkbecher (Taf. XLVI, 1.) befindet sich im Ungarischen Natio­nalmuseum-Historischen Museum und stammt aus der Sammlung der Fa­milie Bánffy (ursprüngliche Inv.-Nr: 858). Der Trinkbecher wurde aus einem linken Horn hergestellt, die Basis und die Spitze sind abgeschnitten. Die Ober­fläche ist stark abgeschliffen, so dass er einen zwölfeckigen Durchschnitt hat. Der innere Durchschnitt ist bei der Basis rund, weiter oben verflacht er sich. Der ganze Ablauf liegt in einer Ebene und nur die Spitze ist leicht in dorsa­ler Richtung gebogen. Das Horn selbst ist stark gebogen und es hat den An­schein, dass die Spitze gegen die Basis künstlich auf diese Form gebracht wurde. (Darauf kann man aus einem schiefen Sprung schliessen.) Das Horn ist schwarzbraun, stellenweise gelblich geädert. Die daran befindlichen Ein­fassungen 4 0 bestehen aus Silberblech. Der Rand ist in ein schmales, graviertes, barockes Band eingefasst. In der Länge des Hornes sind in regelmässigen Ab­ständen vier gleiche, vom Rand gegen die Spitze immer schmälere Bänder, 4 0 Die Einfassung der beiden Trinkhörner beschreibe ich fast wörtlich nach Frau Angéla Héjj-Détári. Für ihre Auskünfte spreche ich ihr meinen wärmsten Dank aus.

Next

/
Thumbnails
Contents