Folia archeologica 12.

S. Bökönyi: Zwei Trinkbecher aus Wisenthörnern

274 J-. Bökönyi und Ur auf Grund von Knochenfunden bekräftigte, später Jickeli, 7 Koch, 8 Pohle, 9 Mohr, 1 0 neuestens Lehmann, 1 1 Boessneck, 1 2 Requate 1 3 und wir selbst. 14 Diesem Verhältnis ist es zuzuschreiben, dass, während die holozänzeitlichen Funde von Urknochen zahllos sind, wir von Fundorten desselben Alters solche des Wisents kaum kennen. (Als bestes Beispiel kann das ungarische oste­ologische Material genannt werden, da von den mehreren Tausend Urknochen nur von zwei Fundorten einige Wisentknochen zum Vorschein kamen. 1 5) Gut datierte Wisentfunde aus Mittel- und Südosteuropa beschrieben folgende Autoren: Keller einen Wisenthornzapfen der minoischen Periode von Phae­stos, 1 6 Rakovec einen aus dem bronzezeitlichen Material des Laibacher Moors, 17 Hescheler und Kuhn einige von schweizerischen urzeitlichen Fundorten, 18 Vogel von der neolithischen Station von Nussdorf 1 9 (Baden), Boessneck von der römischen Siedlung von Cambodunum (Bayern), 2 0 Hilzheimer ebenfalls Wisenthornzapfen von einer Siedlung derselben Epoche von Hofheim am Taunus (Nassau). 2 1 In Schleswig-Holstein sind nur von einem Fundort (Stell­moor, späte Dryas-Periode) subfossile Wisentfunde bekannt. 2 2 Von neoli­thischen, hallstattzeitlichen und frühmittelalterlichen Fundorten Polens be­stimmten Duré 2 3 und Lubicz-Niezabitowski, 2 4 von vorgeschichtlichen, früh­' Jickeli, C., Die prähistorischen und historischen Wisentvorkommen in Siebenbürgen. Ibid. 2(1927) S. 163. 8 Koch, W., Alluviale Wisentfunde aus Oberbayern. Ibid. 3(1928-32) S. 90-92. 9 Pohle, H., Ein weiterer alluvialer Wisentfund aus der Mark. Ibid. 3(1928-32) S. 96. 1 0 Mohr, E., Wisente in Schweden. Ibid. 5(1932-37) S. 80 ff. 1 1 Lehmann, U., Der Ur im Diluvium Deutschlands und seine Verbreitung. Neue Jahrb. f. f. Mineral., Geol. u. Palaeont. Abt. B. 90(1949) S. 248 ff. 1 2 Boessneck, ]., Funde des Ures, Bos primigenius Bojanus, 1827, aus alluvialen Schichten Bayerns. Säugetierkundl. Mitt. 5(1957) S. 55. Requate, H., Op. cit. S. 297 ff. 1 4 Bökönyi S., Zur Urgeschichte der Haustiere und der Fauna der archäologischen Urzeit in Ungarn. Zeitschr. f. Tierzüchtg. u. Züchtungsbiol. 72(1958) S. 241; Ders., Acta Arch. Hung. 11(1959) S. 79 f. 1 6 Bökönyi S., Acta Arch. Hung. S. 42, 62. 1 8 Keller, С., Die ausgestorbene Fauna von Kreta und ihre Beziehungen zur Minotaurus­Sage. Vierteljahresschr. d. Naturforsch. Ges. Zürich. 54(1909) S. 429. 1 7 Rakovec, ]., Bizon iz mostiscarske dobe na Ljubljanskem barju. — On Bison of the La­custrine Age from the Ljubljansko barje in Slovenia (NW Yugoslavia). Arh. Vestn. 3(1952) S. 257-287. 1 8 Hescheler, K.—Kuhn, E., Die Tierwelt. In: Tscbumi, O., Urgeschichte der Schweiz. I. (Frau­enfeld 1949) S. 273. 1 9 R-» Die alluvialen Säugetiere Württembergs. Jahrsh. d. Ver. f. Vaterl. Naturkde. in Württgb. 96(1940) S. 108. 2 0 Boessneck, ]., Die Tierknochen. In: Krämer, W., Cambodunumforschungen. 1953-1. Materialh. z. Bayer. Vorgesch. 9. (München 1957) S. 104. 2 1 Hilzheimer, M., Op. cit. S. 70. 2 2 Requate, H., Op. cit. S. 303. 2 3 Duré, M., Untersuchungen über neolithische Knochenreste aus Ostgalizien. Zeitschr. f. Landw. Versuchswes. in Öst. 12(1909) S. 77. 2 4 Lubicz-Niezabitowski, E., Szczatki kopalne zubra (Bison bonasus L.) na ziemiach Polski. — Die fossilen Reste vom Wisent (Bison bonasus L.) in Polen. Roczn. Nauk Roln. i Lesn. 26 (1931) S. 7 ff; Ders., Hodowla zwierzat, lovieetwo i rybactwo u mieszkanców Polski zachodniej w okresie halsztackim (г. 700 — 400 przed Chr.) i wczesnohistorycznym (г. 600 — 1100 ро Chr.). — L'élevage d'animaux, la chasse et la pêche chez les habitants de la Pologne occidentale en pé­riode de Hallstatt (700—400 avant J. Chr.) et en période protohistorique (600 — 1100 après J. Chr.). Wiad. Arch. 16(1939) S. 166.

Next

/
Thumbnails
Contents