Folia archeologica 12.

Cennerné Wilhelmb Gizella: XVI-XVIII. századi magyarországi parasztmozgalmak grafikus ábrázolásai

270 G. С. Wilhelmb 15. „Execution, und hochverdiente Ahstraffung unterschiedlichen Haupte -Kebel- jlen in Ober-Hungarn: So auss Kaiserlichem Befehl S. c Excell. Herr General Spore к/, bey dem Schloss Arua, auf unter­schiedliche weise dess Todes, vollziehen Lassen: Im November Anno 1672." Német mester réz­metszete. 16,2x19,8 cm. Magyar Történelmi Képcsarnok. Reprodukálva: Angyal Dávid: Thököly Imre. I. (Bp. 1888) 122. 16. „Aus dem Monatlichen Werck das A.° 1736. den 4. April Kadificierte End Urtheil der in Ungarn eingebrachte Tumultuanten." (Szegedinácz Péró. — Arad vára. — Jelenetek az 1735-ös parasztfelkelésből. — A Péró lázadás vezetőinek kivégzése és büntetése.) Német mester rézmetszete. Szignatúra: loh. Conrad Stapff excud A. V. 19,1x29 cm. „In Causa... contra Petrum Segedinecz. .." Viennae, s. a. mellett. OSzK. RMK III. 4577. sz. (Kol­ligátum.) Irodalom: Geréb László: A hazai parasztlázadások versirodalmunkban. (XVI —XVIII. század.) (Bp. 1949) 22, 24, 25. kép.; Reprodukálva: Marczali Henrik: Magyarország tör­ténete III. Károlytól a bécsi kongresszusig. (Bp. 1898) 179. 17. „Eigentliche Abbildung. /Wie das von Ihro Kayserl. Majest. Allergnädigst ratificirte End-Urtheil an denen im Jahr 1735. aus Ober- /Ungarn eingebrachten Tumultuanten den 4. April des 1736. Jahrs/ allhier z u Ofen in der Königlichen IHaupt-Vestung exequiret worden ./ Birhler F. réz­metszete. Szignatúra: F. birhler sc. 19x29,3 cm. „Rechts-Spruch und End-Urtheil... Wegen Hoch-Verraths Rebellion, frevelhaffter Aufruhr Und Empörung. . ." Gedruckt nach dem Regenspurgischen Exemplar (1736) melléklete. OSzK Apponyi metszet 366. sz. Irodalom: Cennerné Wilhelmb Gizella i. m. Sajtó alatt.; Reprodukálva: Magyar Művelődés­történet. IV. (Bp. é. n.) 33. 18. „Hinrichtung deren aus Ober и. unterungarn angebrachten Rebellanten im Jahre 735 den 4«" Aprill in..." Franz Klement vízfestménye. Szignatúra: Gemalen v. Frantz Klement 1830. 53,3x69,8 cm. Magyar Történelmi Képcsarnok. (XLV. t. 2.) Irodalom: A Magyar Történelmi Képcsarnok Emlékkiállításának katalógusa. (Bp. 1959) 16. CENNERNÉ WILHELMB GIZELLA GRAPHISCHE DARSTELLUNGEN AUS DEN UNGARISCHEN BAUERNKRIEGEN IM XVI —XVIII. JAHRHUNDERT Das ausgehende Mittelalter weist mehrere Bauernkriege auf. Der unga­rische Bauernaufstand des Jahres 1514, nach seinem Anführer der Bauernkrieg von Georg Dózsa genannt, entwickelte sich aus der Anwerbung für einen Kreuzzug gegen die Türken. Die Darstellungen, die wir aus dieser Zeit be­sitzen, stammen von ausländischer, meist von deutscher Hand, da die gra­phische Kunst in Ungarn noch nicht entwickelt war. So müssen wir diesen Do­kumenten die ikonographische Autentizität absprechen. Ein deutscher Holz­schneider hat den ungarischen Bauernkrieger in der Gestalt eines im Bund­schuh kämpfenden deutschen Bauern dargestellt. Ein römischer Meister führte ihn uns in der pomphaften Ausrüstung der Landsknechte vor. Nach der Nie­derlage des Bauernheeres folgte die grausame Hinrichtung seiner führenden Persönlichkeiten. Georg Dózsa wurde auf einen glühenden Thron gesetzt, auf dem Haupte eine glühende eiserne Krone. Es ist aus der Lage Deutsch­lands zu erklären, dass Dózsa auf einem Flugblatte als heroischer Jüngling mit einer Dornenkrone nach Modell der Ecce homo-Darstellungen zu sehen ist. Der aus Schlesien stammende Humanist, Stephanus Taurinus (Stieröxl) hui-

Next

/
Thumbnails
Contents