Folia archeologica 11.

G. Sándor Mária: Középkori csontosövek a Magyar Nemzeti Múzeumból

122 M. G. Sándor Csolyósról ismerünk öveket. Ezek azonban magas művészi fokot elérő ötvös­munkák, melyek egy-egy kun kapitány, vagy ispán tulajdonát képezték. 58 Az általunk tárgyalt csontosövek nem a kun előkelők hagyatéka, hanem a köznép viselete lehetett. Feltételezéseinket a csontosövekre vonatkozóan a jövő kutatás lesz hivatott eldönteni, az okleveles anyag által kimutatható kun szállásterületek hiteles régészeti feltárása után. 5 9 G. SÁNDOR MÁRIA MITTELALTERLICHE KNÖCHERNE GÜRTEL IM UNGARISCHEN N A T I О N A L M U S E U M Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts gelangten Zubehörteile einiger mittelalterlicher knöcherner Gürtel in das Ungarische Nationalmuseum. Ausser diesem, im Nationalmuseum verwahrten Material ist uns ähnliches Fundmaterial noch aus mehreren Gebieten des Landes bekannt. So aus Orgonda­szentmiklós, Mezőkovácsháza, Nagylak, die laut Zeugnis des Urkunden­materials ausnahmslos Niederlassungen (descensus) der nach dem Mongolen­sturm im Komitat Csanád angesiedelten Kumanen bildeten. Knöcherne Gürtelbeschläge kennen wir ausserdem noch aus gleichfalls von Kumanen bewohnten Gebieten wie Ladánybene,Tiszaujfalu im Donau —Theiss-Zwischen­stromland und aus der Umgebung von Szabadka, einer der südlichen kumani­schen Niederlassungen. Weitere Fundorte lagen in Gegenden, die mit den Ku­manen in irgendeiner Bezeihung standen, wie Csút(Budafok-Háros), ehemaliges Franz Josephs Gymnasium (Budapest I. Szabó Ilonka Gasse), die Burg von Buda, Mohács-Cselepatak. Anhand geschichtlicher Daten muss dieses Fund­material mit der in Ungarn lebenden kumanischen Bevölkerung in Verbindung gebracht werden. Auf das XIV —XV. Jahrhundert fällt die Feudalisierung der ungarländischen Kumanen und derselben Zeit gehören auch unsere Funde an. Parallel mit der Feudalisierung entstanden die „Stühle", aus deren Organisation die Marktflecken ausschieden. Unsere Fundorte entfallen jedoch vorwiegend auf letztere, was den Schluss nahelegt, dass unser Fundmaterial die Nachlassenschaft der aus den Niederlassungsgebieten flüchtenden Ku­manen bildet. Bekanntlich kam dieses Volk aus Südrussland, über die Walachei nach Ungarn. Die Lebensweise der Kumanen wich kaum von jener der land­nehmenden Magyaren ab. Auch in ihre Tracht gelangte ihr östlicher Her­kunft zum Ausdruck. Die in der Bilderchronik dargestellten Kumanen tragen 6 8 Éri I., i. m. 150—151. 5 9 Ezúton szeretnék köszönetet mondani Győrffy Györgynek, László Gyulának és Méri Istvánnak dolgozatom megírásához nyújtott szíves segítségükért.

Next

/
Thumbnails
Contents