Folia archeologica 10.
A. Salamon: Pannonische Vorhängeschlösser mit Maskendeckel
76 Á. Salamon Das bisherige Fundmaterial der Ausgrabungen liefert keinen Anhaltspunkt über andere, geographisch lokalisierbare Werkstätten. Die Annahme, dass es in der Provinz Pannonién eigene Bronzewerkstätten gab, deren Produkte eventuell auch über die Grenzen der Provinz hinausgelangten, ist in Kenntnis der Wirtschaftsgeschichte Pannoniens nicht zu bezweifeln. Bisher lieferten jedoch nur der eingenartige, von den Produkten anderer Provinzen abweichende Charakter der Objekte bzw. ihr individueller, einheimische Traditionen aufweisender Stil Anhaltspunkte zu dieser Annahme. 7 3 Wenn wir jedoch untersuchen, wo unsere Schlösser ihre Verbreitung fanden, sehen wir, dass 4 der 9 Stücke mit sicherem Fundort aus Pannonién: aus Poetovio, Carnuntum, Brigetio und Siscia stammen, und dass alle vier Städte entlang der von Aquileia strahlenartig ausgehenden Bernsteinstrasse liegen. Der Handel, der die Provinzen mit Italien engstens verband und von Aquileia ausging, 74 wirkte sich günstig auf die Blüte der Provinzialindustrie aus und regte bald selbständiger Werkstätten an. Schönberger nimmt also berechtigt an, dass das Erscheinen weiterer Stücke in erster Linie vom Gebiet Noricums und Pannoniens zu erwarten ist. * Endlich muss die Frage aufgeworfen werden, wozu diese Schlösser verwendet wurden? 7 5 Der Umstand, dass uns verhältnismässig wenige bekannt sind — 24 Stücke —, weist daraufhin, dass die Schlösser von den Werkstätten nicht als Massenprodukte hergestellt wurden. Dafür bürgt auch die Zisellierung dieser Stücke nach dem Guss, immer von guter Qualität, und auch der präzise Arbeit erfordernde Mechanismus. Die Idee der Darstellungen beachtend, muss angenommen werden, dass diese Schlösser sicher auf Kästchen, die wichtige Gegenstände — sakrale vielleicht ärztliche Instrumente? — enthielten, angebracht waren. Vorderhand haben wir keine stichhaltigen Beweise, um diese Annahme zu unterstützen, doch wollten wir diese Frage nicht verschweigen. Agnes salamon 3 7 Radnóti A., Arch. Ért. 1948. S. 145.; Radnóti A., FA 6(1954) S. 58. 7 4 Alföldi A., Sz 70(1936) S. 11., 15., 34.; Siehe über den Zusammenhang von Savaria, Brigetio und Aquileia im Gebiet der Bronzegiesserei bei Kádár Z., Savaria szobrászata különös tekintettel ikonográfiái vonatkozásaira. (Bildhauerei in Savaria und deren ikonographische Beziehungen) Kandidationsdissertation. 7 6 Schönberger , H., а. а. O. S. 94.