Folia archeologica 8.
Kőszegi Frigyes: A piliscsabai koravaskori temető
60 Kőszegi Frigyes A kultúrának elhatárolódik egy koraibb és egy késeibb szakasza. Az utóbbi esetleg már a H. C. periódusba is belenyúlhat. A piliscsabai temető az eddig feltárt anyag alapján inkább a kultúra első szakaszába sorolható hasonlókorú ausztriai anyaggal való hasonlósága folytán, bár vannak a temetőben kissé koraibb, illetőleg késeibb korszakot jelző formák is. A kultúra eredete, illetőleg kialakulása általánosan a velatitzi kultúrához köthető. Bár jelentős mértékben elsősorban Ausztria területén szerepel, mégis általánosan podoli-váli jellegű lelőhelyeken való előfordulása alapján feltételezhetjük, hogy átalakulása szélesebb területen általános formában mehetett végre, amely azután az egyes formákon belül bizonyos fokú lokális formákat is eredményezhetett. Emellett számolnunk kell ennek a népcsoportnak egy állandó jellegű, lassú vándorlásával, elsősorban a Duna vonala mentén. Legfiatalabb jellegeket mutató formái elterjedési területének legtávolabbi szakaszain jelentkeznek (Podoli, Dály), amely tény az általános mozgás folyamatos meglétét igazolja. Kőszegi Frigyes Friiheisenzeitliche Gräber von Piliscsaba Bei landwirtschaftlichen Arbeiten kamen im Jahre 1955 in Piliscsaba mehrere Brandgräber zum Vorschein. Anlässlich einer Rettungsgrabung wurden insgesamt dreizehn Gräber untersucht. Das Gräberfeld liegt an einem leichten Abhang. Die Gräber waren in geringer Tiefe im Humus eingetieft (im allgemeinen in 30 cm Tiefe). Die Keramik hat durch Erdarbeiten stark gelitten. Auch bestand nicht die Möglichkeit, die Grabformen festzustellen. Die Anordnung der Gräber war auch keine einheitliche, da sie 20—30 cm und auch 5 — 6 m von einander entfernt lagen. Die kalzinierten Knochen befanden sich in der Urne oder auf dem Boden des Grabes. Die Anzahl der Beigaben wechselte zwischen eins und sechs. Nur in einem Grab lag ein kleiner Bronzering mit offenen Enden (Grab 7). Neben zwei Gräbern (Grab 5 u. 7) befanden sich nordwestlich von ihnen je eine Steinplatte, die man sicher als Grabsteine deuten kann. Die Keramik der Gräber stammt aus der ersten Hälfte <^er Hallstattzeit. Sie trägt die typischen Merkmale der Váler Kultur (nach Cervinka Podoler Kultur) an sich. Das Verbreitungsgebiet der Váler Kultur ist hauptsächlich das Gebiet der mittleren Donau-Strecke von Südmähren, Niederösterreich, Burgenland, grösseren Gebieten des Dunántúl (Transdanubien), Slowakei bis südlich nach Slavonien. Lokale. Gruppen können ausgeschieden werden : so z. B. in Mähren die Gruppe von Podoli, in Niederösterreich die Stillfried-Gruppe, bei uns die Váler und südlich von uns die Gruppe von Dály. Bei uns finden wir die wichtigsten bis jetzt bekannten Fundorte der Donau entlang : Vál, Tököl, Szent-Endre-Insel, Érd, Adony, Kiskőszeg. Auch das Gräberfeld am Abhang des Ság-Berges sei erwähnt. Die in den dreizehn Gräbern des Urnenfeldes von Piliscsaba gefundenen Keramikformen sind im allgemeinen gute Váler Typen. Eine wichtigere Form ist die Urne mit zylindrischem oder geschweiftem Hals, rundem Bauch ; die bei-