Folia archeologica 3-4.
Foltiny István: Koraréz- és bronzkori temető Deszken (Torontál m.)
92 FOLT IN Y: FRÜHKUPFERZEITLICHES UND BRONZEZEITLICHES GRÄBERFELD IN DESZK Boden (IV. 12; 12), der erhaltene Teil ist dem 2 aus Grab 22 ähnlich (III. 19). Schi, und Br. etwas grob, Farbe grauschwarz. H 13, Bdm 7. Grab 33. T 55. Der Kopf des auf seiner linken Seite liegenden Skeletts war nach S gerichtet und schaute nach SW. War von einer Grube in der Jazygen-Zeit zerwühlt. 1. Vor dem Gesicht lag eine vierhenkelige Schüssel mit profiliertem Boden (IV. 13; 18b). Schi, etwas grob, Br. gut, Farbe rötlichgrau. H 8, Rdm 23, Bdm 8. In der Schüssel lagen zwei kleine Krüglein. — 2. Das eine Kriiglein hat einen Henkel und breit ausgebogenen Rand (IV. 14; 6b). Am Henkelanfang läuft eine eingekratzte Linie herum. Am oberen Teil sind senkrechte, am unteren wagrechte Glättungen zu sehen. Schi, und Br. gut, Farbe grauschwarz. H 11, Rdm 6, Bw 9. — 3. Das andere Krüglein ist in Form und Schmuck dem ersten gleich, nur gröber geschlemmt und gebrannt (IV. 15; 6b). Mund und Henkel fehlen. H 8. Grab 34. T 40. Linksseitiger Hocker, nach SO schauend, von 137 zu 108 cm geschrumpft. Die Hände waren in den Schoss gelegt. Beigaben: 1. Vor dem Gesicht lag ein Krug mit breit ausgebogenem Rand, einem Henkel und spitzen Boden (IV. 19; 6c). Grob geschl. aber gut gebrannt, Farbe grau. H 11, Rdm 6, Bw 9. — 2. Auf den Krug war eine Schüssel gestülpt. Die Schüssel hat zwei vorstehende Henkel (IV. 18; 18c). Den oberen Teil bedecken Drei- und Vierecke umschliessende Linien in unregelmässiger Anordnung. Schi, etwas grob, Br. gut, Farbe grau. H 13, Rdm 20, Bdm 9. — 3. Es fand sich noch ein Gefäss-Scherben mit etwas ausgebogenem Rand und einem Henkel (IV. 17; 27). Schi, und Br. fein, Farbe rot. H 8. Grab 35. T 110. Auf der rechten Seite liegendes, mit dem Gesicht nach NW schauendes Skelett mit den Händen im Schoss. Hinter dem Kopf lagen Rinderknochen. Neben dem Kopf lagen folgende Beigaben: I. Gefäss (I. 1; 5f). Schi, und Br. gut, F. grau. H 9, Rdm 7, Bdm 3. — 2. Gefäss (I. 5; 5f). Im grossen und ganzen dem vorigen gleich. H 10, Rdm 10, Bw 14, Bdm 3-5. — 3. Gefäss mit Röhrenfuss (I. 4; 2b). Hat an der Schulter fünf — in der Mitte konkave — Henkelchen, die durch eine starke Vertiefung miteinander verbunden sind. An der Ausbuchtung sind den Henkelchen entsprechend fünf Warzen angebracht. Zwischen Rumpf und Fuss läuft eine breite Rille herum. Schi, etwas grob, Br. gut, Farbe grauschwarz. H 37, Rdm II, Bw 27, Bdm 16. — 4. Gefäss (I. 3; 5b). Durch eine Leiste verbundene Warzenreihe am Bauchumfang. Schi, und Br. gut, Farbe grau. H 9, Bdm 4. — 5. Gefäss mit Röhrenfuss (I. 6; 1). Unter dem tellerförmigen Oberteil läuft eine dicke Wulst um den Röhrenfuss, oberhalb derselben ist ein breiter Einschnitt. Schi, etwas grob, Br. genügend, Farbe rötlichgrau. H 16-5, Rdm 17, Fdm 12. — 6. Gefäss mit Röhrenfuss (1. 2; 2e). An der Schulter zwei kleine Henkelchen die durch eine vertiefte Linie verbunden sind. An der grössten Ausbuchtung sind fünf nach unten gerichtete Warzen. An der Verbindungsstelle von Rumpf und Fuss sind vier flache Warzen in gleicher Verteilung angebracht und mit einer tiefen Rille verbunden. Schi, und Br. ganz gut, Farbe grau. H 32, Rdm 10, Bw 21, Fdm 12. Grab 36. T 110. Rechtsseitiges, mit dem Gesicht nach О gekehrtes Skelett mit zerbrochenem Schädel. Qie Hände lagen im Schoss. Ober dem Kopf lagen zwei Gefässe: 1. Topf mit breitem Rand und zwei Henkel (V. 1; lOe). Unter den Henkeln läuft eine eingekratzte Linie herum. Von den Henkel zieht eine eingekratzte Linie zum Boden. Zwischen diesen liegen über der Ausbuchtung, um einem Punkt herum, zwei konvexe Halbkreise, die Enden derselben laufen erhöht hinunter. Schi, und Br. gut, Farbe grau. H 17, Rdm 12, Bdm 5, Bw 15. — 2. Auffallend hohe Schüssel mit zwei Henkel (V. 2; 18c). Schi, und Br. gut, Farbe grau. H 18, Rdm 29, Bdm 10. Grab 37. T 90. Rechtsseitiger Hocker, mit dem Gesicht gegen О gerichtet, von 146 zu 85 geschrumpft. Die Hände waren unter das Kinn gezogen. Beigaben: 1. Vor dem Gesicht lag eine henkellose Schüssel. (IV. 9; 18d). Am Hals ist eine Punktreihe angebracht. Br. gut, Schi, fein, Farbe grau. T 23, Bdm 11, Rdm 48. — 2. Unter der Schüssel lag ein zweihenkeliger Krug (IV. 8; 10c). Unter den Henkeln läuft eine eingekratzte Punktreihe herum. In der Mitte zwischen den Henkeln befinden sich die gleichen eingekratzten Verzierungen, vom Rande bis zur Höhe der Henkelenden. Farbe rötlichgrau. H 17-5, Rdm 12, Bdm 8. — 3. Neben dem Krug lag ein henkelloses Gefäss mit rundem Boden (IV. 10; 23). Farbe rötlich-grau. H 4. Grab 38. T 15. Vom Pflug zerstört. Grab 39. T 15. Vom Pflug zerstört. Grab 40. T 40. Rechtsseitiger Hocker, mit dem Gesicht nach О gerichtet, von 146 zu 95 cm geschr., .Hände unter das Kinn gezogen. Vor dem Gesicht lag ein einhenkeliger Krug (IV. 4; 9c). In Höhe des Henkelendes läuft ein Seitenrand herum. Ober diesem sind senkrechte, darunter wagrechte Glättungen zu sehen. Schi, grob, Br. besser, Farbe grau. H 19, Rdm 11, Bw 16, Bdm 5-5. Grab 41. T 50. Linksseitig liegendes, nach W schauendes Skelett mit folgenden Beigaben: 1. Bruchstück eines einhenkeligen Kruges (V. 5; 6a). Rand und Henkel fehlt. In Höhe des Henkelendes, an der Schulter, sind oben senkrechte, unten wagrechte Glättungen zu sehen. Schi, und Br. gut, Farbe schwarz. H. 6. — 2. Einhenkeliger Krug (V. 7; 9b). Unter dem Henkel läuft ein Seitenrand herum, auf diesem sind Warzen in gleichmässiger Verteilung. Schi, und Br. gut, Farbe grau. H 17, Rdm 12, Bdm 6-5. — 3. Schüssel mit vier Henkel (V. 6; 18b). Ist dem 1. aus Grab 33 sehr ähnlich (IV. 13). Farbe schwarz, Schi, grob, Brand gut. H 14, Rdm 32, Bdm 19. Grab 42. T 110. Auf der linken Seite liegendes, nach О schauendes weibliches Skelett, von 148 zu 110 cm geschrumpft. Beigaben: 1. Bei den Fersen stand ein Gefäss (II. 1; 5i). Hat einen griffartigen Henkel unmittelbar unter dem Rand. Schi, und Br. auffallend schlecht, Farbe grau. H 7-5, Rdm 9, Bdm 6. — 2. Vor dem Gesicht lag ein becherförmiges Gefäss (II. 2; 5g). Oberfläche glatt, gut geschl. und fein gebrannt, Farbe rot. H 7, Rdm 11, Bdm 3. — 3. Hinter dem Skelett lag ein Gefäss mit rundlichem Boden (II. 3; 5f). In allem dem 1. aus Grab 35 gleich (I. 1). H 7-5, Rdm 8, Bw 10. — 4. Gleichfalls hinter dem Skelett stand ein kurzhalsiges Gefäss mit Röhrenfuss (II. 4; 2c). Am Hals