Folia archeologica 1-2.

Nagy László: A középrépáspusztai (Veszprém megye) kora-vaskori temető

54 NAGY: DAS FRÜHEISENZEITLICHE GRÄBERFELD VON PUSZTA KÖZÉPRÉPÁS 53 edények. A korai vaskor végére utal a jellegze­tesen Hallstatt С formájú két kés, a hárfaalakü fibula, a két vékony babos karperec és általában a vasból való leletek gyakorisága. Az edények díszítő elemei közül a barázdázás, a grafitbevo­nás és rajz is közismert a korai vaskor harmadik szakaszában. Jellemző bizonyítéka felfogásunk­nak a 12. sír buccherós tála. Ennek az edényfor­mának késői jellegére Tompa mutatott rá a len­gyeli sánc kormeghatározásával kapcsolatban, Lengyelen a buccherós edénytöredékek korai la­tene edényekkel együtt fordultak elő. 2 Leleteink jellemző rokonságot árulnak el egyrészt Kiskőszeg—Dálja-i csoporttal 3 másrészt Veszprém. 1 Az állati csontokat Tasnádi Kubacska András határozta meg. 2 Bericht der Römisch-Germanischen Komission 1934/35. 106. 1. a purgstalli és a hallstatti, illetőleg az ausztriai és délnémetországi korabeli temetők (Stillfried, Feuchtenboden bei Fischau, Oberhessen) megfe­lelő anyagával. 4 A csészék belsejének és az egyik öblös edény nyakának mértani jellegű grafitrajzolatai a kiskőszegi csoport leleteiből hiányoznak ugyan, annál feltűnőbb kapcsolatot mutatnak azonban az oberhesseni edények díszít­ményeivel. 5 Ez a jellemző keveredés is a korai vaskor harmadik szakaszának végére utal, akár­csak a középrépáspusztai edényformáknak dél­vidéki és nyugati rokonaikhoz viszonyított jel­lemző degenerálódása. Leleteink a kiskőszegi cso­port leleteinél mindenesetre fiatalabbak. Nagy László 3 CORP. VAS. ANT. JUGOSLAVIE. VI. С с Pl. 1. 3, 5. 4 Much, ATLAS Taf. XXXIX. — Äberg, CHRONO­LOGIE, II. 36. 1. 5 Äberg, CHRONOLOGIE, II. 57, 63 1. DAS FRÜHEISENZEITLICHE GRÄBERFELD VON PUSZTA KÖZÉPRÉPÁS (KOMITAT VESZPRÉM) Von den ersten Funden hat dr. Miklós v. Jókai-Ihász das Museum Veszprém benachrich­tigt. Im Frühjahr 1936 sammelte Director Gy. Rhé die Beigaben des ersten gestörten Grabes, worauf ich in Mai und Juni nächsten Jahres die Aufschliessung der Fundstelle vornahm. Insge­samt wurden 23 Gräber aufgeschlossen. Puszta Középrépás liegt im Norden des Komitats Veszprém, in der Nähe der Grenze des Kom. Győr. Der Friedhof erstreckt sich westlich vom Hofe (Abb. 1, 2). Die Gräber waren mit dünner Erdschichte bedeckt und enthielten wie auch in der Umge­bung, römische und neuzeitliche Scherben (Abb. 4, 6—11). Die Funde wurden in geringer Tiefe angetroffen, oft unmittelbar unter der Ober­fläche (Taf. IV. 6 und Taf. V. 6). Die Lage der Gräber ist auf der Zeichnung nur schema­tisch dargestellt (Abb. 3). GRAB 1. (Taf. I. 1 10). Unmittelbar unter der Oberfläche. 1. Schwarzes Tongefäss mit 6 Warzen an der Schulter, mit doppelten spitz auslaufenden Rillen unter derselben. Der obere Teil des Gefässes ist bis zu den Rillenspitzen mit Graphit bemalt. Bdm 13, Dm 47. 2. Rötlichgraues Tongefäss mit 4 Warzen unter dem Rande. H 16-5, Bdm 10, Mw 16. 3. Dunkelgraues Tongefäss mit 4 Buckeln an der Schulter. Diese sind von halbkreisförmigen, dreifachen Rillen umgeben. Unter dem Rande ebenfalls dreifache umlaufende Rillen. H 20, Bdm 7, Dm 19-5, Mw 11. 4. Dunkelgraue Ton­schale mit flachem Boden. H 6-5, Bdm 5, Dm 12-5, Mw 11. 5. Dieselbe, grau-rot. H 8, Bdm 7, Dm 15, Mw 13. 6. Dieselbe, dunkelgrau. H 6, Bdm 5-5, Dm 12, Mw 11. 7. Geschlossener Eisenring. D 1, Dm 10-5. 8. Verschmolzener dreifacher Bronzering. D 0-4, Dm 3. 9. Verschmolzener zweifacher Bronzering. D 0* 1, Dm 0-5. Im Gefäss Nr. 1 waren einige kalzinierte men­schliche Knochen. Um der Schale Nr. 5. (Taf. I. 10) lagen Spanferkelknochen: Fragmente des linken Kie­fers und Unterkiefers, beide Schulterblätter, zwei Vor­derbeine und untere Vorderbeine, das eine Hinterbein, Beckenbruchstücke, Ristbein, mit Sprungbein, beider­seitige Rippen und zwei Metapodien. Neben dem Ge­fäss Nr. 1. ebenfalls ein oberes Vorderbein eines Ferkels und mehrere gespaltete Knochenstücke eines unbestimm­baren grösseren Tieres. 1 GRAB 2. (Taf. /. 11—13). Tiefe 25. 11. Schwar­zes Tongefäss. Auf der Schulter eine Verzierung aus fünf halbkreisförmig umrahmten Warzen. In der Bie­Igung des Randes eine dreifache umlaufende Rille. Bauch und äusserer Rand mit Graphit bemalt, am Halse Graphitzeichnung (Abb. 6, 1). H 46, Bdm 15-5, Dm 45, Mw 21. 12. Schwarzes einhenkeliges Tonge­fäss mit 3 Warzen an der Schulter. Unter den Warzen spitz auslaufende fünffache Rille, unter den Spitzen ein eingetiefter Punkt. Die obere Hälfte des Gefässes ist bis zum Bauchumbruch mit Graphit bemalt. H 16-5, Bdm 8, Dm 22, Mw 15. 13. Schwarze Tonschale mit flachem Boden. H 7, Bdm 6, Dm 17, Mw 15-5. Zwischen den Gefässen Nr. 11 und 12 wurden die Bruchstücke eines kleinen Gefässes angetroffen, aus­serdem konnten neben dem Gefäss Nr. 11 Ferkel-

Next

/
Thumbnails
Contents