Folia archeologica 1-2.

Nagy László: A középrépáspusztai (Veszprém megye) kora-vaskori temető

54 NAGY: DAS FRÜHEISENZEITLICHE GRÄBERFELD VON PUSZTA KÖZÉPRÉPÁS 54 knochen (Fragment des Schulterblattes, Schenkelbeines, der Tybia) und die Bruchstücke des Wirbels eines grösseren Tieres beobachtet werden. GRAB 3. (Taf. I. 14—15). Wahrscheinlich Reste eines zerstörten Grabes. Tiefe 55. 14. Braungraues Ton­gefäss. H 26, Bdm 9*5, Dm 21, Mw 15. 15. Rötlich­schwarzes Tongefäss. Unter dem Rand mit 4 Warzen. H 23-5, Bdm 9, Dm 18*5, Mw 14-5. Ausserdem noch das Bodenstück eines Gefässes unter den Gefässen 14—15. Bdm 13. GRAB 4. (Taf. II. 1—6). Tiefe 100. 1. Schwarzes Tongefäss. Bdm 14, Dm 40. 2. Schwarze Tonschale mit flachem Boden. H 5-5, Bdm 5, Mw 13. 3. Dieselbe, braun-schwarz. H 7, Bdm 7, Dm 18, Mw 16. 4. Die­selbe. H 7, Bdm 7, Dm 18, Mw 16. In diesem Grab war weiter noch das Randstück einer Schale mit Gra­phitzeichnung auf der Innenfläche (6) und Ferkel­knochen; Beckenfragment, mehrere Rippen beider Sei­ten und zwei Metapodien (5). GRAB 5. (Taf. II. 7—8). Tiefe 50. 7. Schwarzes Tongefäss mit 6 Warzen auf der Schulter, unter der einen Warze dreifache spitz auslaufende Rille H 25, Bdm 10, Dm 36, Mw 22. Neben dem Gefäss lagen gruppierte kalzinierte menschliche Knochen (8). GRAB 6. (Taf. II. 12 21). Tiefe 50. 12. Braun­graues Tongefäss. H 19-5, Bdm 9'5, Dm 23. 13. Eiser­ner Reifen mit übereinander greifenden Enden. D 0-5, Dm 7-5. 14. Derselbe, zerbrochen. 15. Derselbe, aber kleiner, wahrscheinlich geschlossen. D 0'3, Dm 3'5. 16. Derselbe, zerbrochen. D 0-5, Dm 7. 17—21. Bruch­stücke einer Harfenfibel. Mit den Eisengegenständen ge­mischt neben dem Tongefäss Gruppe verbrannter menschlicher Knochen. GRAB 7. (Taf. II. 22). Tiefe 80. 22. Schwarzes Tongefäss. H 22, Bdm 11-5, Dm 25-5, Mw 18. Daneben zerstreute kalzinierte menschliche Knochen. GRAB 8. (Taf. 11. 9 11). Tiefe 60. 9. Braun­graues Tongefäss mit viermal drei senkrechten Rillen am Bauch. Dm 22, Mw 13. 10. Braungraue Tonschale mit Omphalos. H 5*5, Bdm 3*5, Mw 13-5. 11. Dieselbe, braunschwarz. H 5, Bdm 3, Mw 10. Neben den beiden Schalen kalzinierte menschliche Knochen. GRAB 9. (Taf. III. 1 3). Zerstört. Tiefe 40. 1—2. Boden- und Randstücke eines grösseren rötlichschwarzen Gefässes. Bdm 16. 3. Randstück einer rötlichbraunen Tonschüssel. GRAB 10. (Taf. ///. 4). Tiefe 55. 4. Schwarzgelbes Tongefäss mit 5 Warzen an der Schulter, die nach unten von Rillen umrahmt sind. Die obere Hälfte des Gefässes ist mit Graphit bemalt. Bdm 13, Dm 41. Im Gefäss und daneben kalzinierte menschliche Kno­chen. GRAB 11. (Taf. III. 5—6). Aufgewühlt. Tiefe 55. 5. Bruchstück eines braunschwarzen Gefässes, mit sen­krechten und Zickzack-Rillen am Bauch. Dm 18. 6. Braunes Tongefäss. H 7-5, Bdm 4, Dm 10, Mw 6. GRAB 12. (Taf. III. 7 14). Tiefe 45. 7. Schwarzes Tongefäss. Bdm 11, Dm 37-8. 8. Gelblichrotes Gefäss aus grobkörnigem Ton mit 4 Warzen unter dem Rand. H 9-5, Bdm 8-8, Mw 12. 9. Schwarzes Henkeltongefäss mit 4 Warzen an der Schulter. Dm 23, Mw 19 5. 10. Braune Tonschale mit Omphalos. H 4-5, Bdm 3, Mw 11-5. 11. Braungraue Tonschale. Der Boden fehlt. H 6, Dm 16, Mw 14*5. 12. Braunschwarze Tonschale mit Omphalos und mit Graphitzeichnungen an der Innenfläche (Abb. 6, 7). H 5, Bdm 4, Dm 13-5, Mw 12-5. 13. Bruch­stücke einer schwarzen Deckschüssel mit Buccherover­zierung. Äusserer Rand mit Graphit bemalt. Weite des publ. Bruchstückes 12.5. 14. Bronzering. D 0.3, Dm 1-4. Im Grab und im Gefäss 13 viele kalzinierte mensch­liche Knochen. Neben den Schalen Ferkelsrippen beider Seiten. GRAB 13. (Taf. III. 15). Tiefe 60. 15. Graues Tongefäss mit vier Warzen am Halsumbruch. Unterhalb sich nach unten verzweigende in einem eingetieftem Punkte endigende Doppelrille. H 21, Bdm 10, Dm 22, Mw 16. Neben dem Gefäss kalzinierte menschliche Knochen. GRAB 14. (Taf. IV. 1—5). Tiefe 25. /. Grobge­arbeitetes rotes Tongefäss mit fünf Warzen unter dem Rand. H 24, Bdm 12, Dm 24, Mw 22. 2. Dunkelgraue Tonschale mit flachem Boden und mit vier Warzen am Rand. H 7, Bdm 9, D 20, Mw 18-5. 3. Schwarzes Tongefäss. H 16, Bdm 8, Dm 14-5, Mw 9'5. 4. Braunes Tongefäss mit vier Warzen an der Schulter. H 30, Bdm 12, Dm 26, Mw 17. 5. Spinnwirtel aus hellgrauem Ton. H 1-8, Br 3. Zwischen den Gefässen kalzinierte menschliche Knochen. GRAB 15. (Taf. IV. 7—10). Tiefe 25. 7. Braunes Tongefäss mit vier Warzen an der Schulter; darunter spitz auslaufende dreifache Rille. Bdm 13, Dm 34. 8. Schwarzes Tongefäss. Die obere Hälfte fehlt fast gänzlich. Bdm 10, Dm 28. 9. Grobgearbeitete schwarze Tonschale mit Omphalos. H 7, Bdm 7-5, Mw 14. 10. Dieselbe,' graurot. H 5, Mw 11. Neben dem Gefäss 8 kalzinierte menschliche Knochen und zoologisch un­bestimmbare Tierrippen. GRAB 16. (Taf. IV. 11—12). Tiefe 45. 11. Schwarzes Tongefäss mit einem Henkel und mit vier Warzen an der Schulter. Am Rand und an der Bauch­partie Graphitbemalung. H 13-5, Bdm 8, Dm 22-5, Mw 18. 12. Schwarzes Tongefäss mit vier Warzen an der Schulter. H 34, Bdm 13-5, Dm 36, Mw 17-5. Im Gefäss 11 befanden sich grössere Mengen von kalzinierten menschlichen Knochen, ausserdem zerstreut auch neben den beiden Gefässen. Im Gefäss 12 wurden Vogel­knochen und neben beiden Gefässen wahrscheinlich Ferkelknochen gefunden. GRAB 17. (Taf. V. 1 5). Tiefe 40. /. Schwarzes Tongefäss mit graphitbemaltem Hals und Bauch. Bdm 12-5, Dm 31. 2. Braunrotes Tongefäss mit einem Hen­kel. H 13, Bdm 8-5, Dm 16, Mw 12-5. 3. Graue Ton­schale mit Omphalos. H 3, Mw 11. 4. Dieselbe, braun­grau, mit flachem Boden. H 7'5, Bdm 7-5, Dm 18"5, Mw 17-5 5. Bruchstücke einer Eisenfibel, darunter der Bügel und die Spirale. Kalzinnierte menschliche Kno­chen wurden in einem Haufen im Nordosten des Grabes und im Gefäss Nr. 1 angetroffen. Ferkelknochen (ganzes Vorderbein, Distale und Beckenbruchstück) lagen zwi­schen den kalzinierten Knochen und den Fibelbruch­stücken. GRAB 18. Tiefe 40. Reste eines Kinderskelettes: Schädeldach, Unterkiefer und Teil einer Rippe. GRAB 19. (Taf. V. 7—17). Tiefe 60. 7. Schwarzes Tongefäss mit 3 Warzen an der Schulter. Rand und Bauch mit Graphitbemalung, Hals mit Graphitzeich-

Next

/
Thumbnails
Contents