A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1942

Koch Lajos: Brahms-bibliográfia

127 V-i. [Brahms : Haydn-változatok a Philhar- monikus hangversenyen. — Brahms : Haydn- Variationen im Philharmonischen Konzert 1877. XI. 28.] 212 llllenör (Budapest) 1877. XI. 29. (Reggeli kiadás — Morgenblatt). Brahms Haydn-variációi nagyszerű hangszerelésük ellenére sem találtak nagyobb elismerésre, bár a zenekar a legnagyobb tökéletességgel ját­szotta Erkel Sándor vezetésével. Die Haydn-Variationen von Brahms machten trotz der grossartigen Instrumentation keinen bleibenden Eindruck, obschon das Orchester unter der Leitung Alexander Erkels das Werk mit grösster Vollkommenheit vortrug. c) Kamarazene — Kammermusikwerke Altmann, Wilhelm. Schnirlins Neausgabe Brahmsscher Kammermusikwerke. =» Allgemeine Musikzeitung (Berlin) 1928. p. 317. Antcliffe, Herbert. The chamber music of Johannes Brahms. — Monthly musical record (London) 1906. Juni, July. Brand, Friedrich. Das Wesen der Kammer­musik von Brahms. Diss. Berlin 1936. Gräfenhainichen : Schulze 1937. XII, 156 p. Colles, H. C. The chamber music of Brahms. London : Oxford univ. pr. 1933. 64 p. Drinker, Henry. The chamber music of Brahms. Philadelphia: Elkan-Vogel 1933. 130 p. Mason, Daniel Gregory. The chamber music of Brahms. New York : Macmillan 1933. XII, 276 p. Moser, Andreas. Geschichte des Violinspiels. Berlin : Hesse 1923. 586 p. 72676 Brahms: p. 265, 391/92, 433, 458, 530, 538, 541. Schnirlin, Ossip. Die neue Ausgabe der Brahms- schen Kammermusikwerke. 1683 = Die Musik (Berlin) 1926/27. p. 93—98. Sohle, Karl. Johannes Brahms in seiner Kam­mermusik. = Kunstwart (München) 1907. Heft. 14. Wer zu einer wahren und vollen Würdigung des Meisters kommen will, muss sich in Brahms’ Kammermusik vertiefen. 1. Szonáták — Sonaten Altmann, Wilhelm. Bach-Zitate in der Violin- cello-Sonate, op. 29. von Brahms. Í683 Die Musik (Berlin) 1912/13. Bd 45. p. 84—85. Vergleichung des Finale der Violincello-Sonate mit Bachs »Kunst der Fuge« 13. Fuge. B-ff. Krancsevics vonósnégyes hangversenye a Vigadó kistermében. Brahms: Sonate für Violincello und Klavier in e-moll, op. 38. [Konzert des Streichquartett Krancse­vics im kleinen Redoutensaal.] 114 = Egyetértés (Budapest) 1884. XI. 27. A müvet a közönség szívesen fogadta, bár első hallásra Br. nehezen érthető alkotásai közé tartozik. Das Opus gefiel dem Publikum, obzwar es zu den auf erstes Hören schwer verständlichen Werken Br.’ gehört. Beer, August. Brahms-Abend der Kammer- musikgesellschaft Hubay-Popper. 75 ■ Pester Lloyd 1888. 22. XII. Es war ein echter rechter Brahms-Abend, an dem Br. persönlich mitwirkte. Er hatte ein tinten­feuchtes Manuskript, die Violin-Sonate, op. 108. aus Wien mitgebracht. An dieser Sonate erfreut die Stylreinheit, die sich bei dem ersten und einzigen Klassiker unserer Zeit von selbst ver­steht, und das Festhalten der Grundstimmung, welche das ganze Werk wie aus einem Gusse erscheinen lässt. — Mit Br. war ein zweiter illustrer Gast mitgekommen, der Wiener Kammer­sänger, Gustav Walter, der die neuesten Br.- Lieder, namentlich das »Ständchen«, »Auf dem See« und »Minnelied« darreichte. Brahms: Hegedüszonáta g-dur op. 78. —- Két rapszódia (h-moll ; g-moll) zongorára, op. 79. Előadta a Krancsevics vonósnégyes estéjén Brahms. [Violinsonate G-Dur, op. 78. Zwei Rhapsodien (h-moll ; g-moll) für Klavier, op. 79. — Vorgetragen im Kiancse- vics Klavierquartettgesellschaft von Brahms.] Bq 071/5 — Fővárosi Lapok (Budapest) 1881. XI. 12. Brahms Krancseviccsel játszotta a szonátát. Majd előadta a két rapszódiát. Brahms spielte die Sonate mit Krancsevics. Dann trug er die beiden Rhapsodien vor. Brahms: Hegedüszonáta g-dur, op. 78. Két rhapsodia (h-moll ; g-moll) zongorára, op. 79. Előadta a Krancsevics vonósnégyes estéjén Brahms. [Violinsonate g-dur, op. 78. Zwei Rhapsodien (h-moll ; g-moll) für Klavier, op. 79. Vorgetragen im Krancse­vics Quartettgesellschaft von Brahms.] 128 = Pesti Napló 1881. XL 12. A szonátát Br. és Krancsevics adták elő. A tartal­mas, mesteri kidolgozású mű élénk tetszést keltett. — Kisebb sikert aratott a két rhapsodia. Kissé mesterkélt, színtelen kompozíciók. Br. előadása sokkal tartózkodóbb, semhogy ex­tázisba ejthette volna a közönséget. Die Sonate wurde von Br. und Krancsevics vorge­tragen. Das gehaltvolle und meisterhaft gearbei­tete Werk machte einen lebhaften Eindruck. — Mässigeren Erfolg hatten die beiden Rhapsodien, diese ein wenig gekünstelte, farblose Kompo­sitionen. Der Vortrag Br.’ war auch viel kühler und zurückhaltender, als dass die Rhapsodien das Publikum in Extase hätten bringen können.

Next

/
Thumbnails
Contents