A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1942
Koch Lajos: Brahms-bibliográfia
---------? -;:'w-r ? :• ....... .ír:*.. 1 26 [Brahms: Változatok egy Haydn-témára. — Die Haydn-Vaiiationen.] 211 = A hon (Budapest) 1877. XI. 29. Erkel Sándor vezényelte a müvet a filharmonikusok hangversenyén. A mű nem a legsikerültebb alkotása Brahmsnak. Maga a téma sem tartozik a legszebbek közé és a változatok sem új gondolatok, sem a hangszerelés által nem tűnnek ki. A variációk ideje lejárt. Ilyen mű csak különös szépségek vagy bizarr gondolatok által kelthet tetszést. Brahms változataiban pedig ebből semmi sincs. A jó előadás ellenére sem tetszettek. Alexander Erkel dirigierte das Werk im Philharmonischen Konzert. Es ist nicht die gelungenste Komposition Brahms’. Auch das Thema gehört nicht zu den Besten und die Variationen erhellen sich weder durch neue Gedanken, noch durch die Instrumentation. Die Zeit der Variationen ist abgelaufen. So ein Werk kann nur durch sonderbare Schönheiten oder bizarre Gedanken auffallen. In Brahms’ Variationen finden wir jedoch solche nicht. Trotz guter Aufführung fanden sie kein Gefallen. Brahms: Változatok Haydn egy témája fölött. Előadta a philharmonikus társaság. [Variationen über ein Thema von Joseph Haydn. Vorgetragen von der Philharmonischen Gesellschaft.] 128 = Pesti Napló 1877. XI. 29. Br. e műve a genialitás bélyegét hordja magán, bár Br. a jó öreg Haydnt úgy felöltöztette, hogy alig lehetett ráismerni. A téma szellemét azonban nem hamisította meg, ellenkezőleg mindenütt kiéreztette azt a változatokban. Dieses Werk Br.’ trägt das Zeichen der Genialität in sich. Br. kleidet den guten alten Haydn so sehr um, dass man ihn kaum erkennt. Den Geist des Themas ändert aber Br. in den Variationen trotzdem nicht ; er lässt ihn im Gegenteil in jeder derselben fühlen. Brahms’ Serenade II. A-dur, op. 16. Aufführung im Hamburger Philharmonischen Konzerte am 10. 11. I860. = Hamburger Nachrichten 1860. 11. II. Die Brahmsschen Serenaden sind keine Nachtständchen, sondern Szenen mit wechselnder Stimmung. Am besten gefiel das heitere Rondo- Finale mit seinen populären Melodien. Brahms’ Serenade II. A-dur op. 16. Aufführung im Leipziger Gewandhause am 26. XI. 1860. — Signale für die musikalische Welt ('Leipzig) 1860. Dez. Verfasser nennt das Werk ein zähes, ewig zwischen Wollen und Nichtkönnen umherschwankendes und vor allen Dingen urlangweiliges Produkt. Hanslick, Eduard. Die Akademische Fest- ouverture. = Neue Freie Presse (Wien) 1881. 20. III. Die Ouvertüre baut sich aus Themen von Studentenliedern auf. Aus den Studentenliedern klingen Jugenderinnerungen. Br. hat diese Lieder mit Joachim im Studentenkreis oft und begeistert gesungen. Hanslick, Eduard. Brahms : Tragische Ouvertüre, Akademische Festouvertüre. 4647 = Deutsche Rundschau (Berlin) 1881. Bd 27. p. 304—5. Beide Werke sind ihrem Wesen nach grundverschieden, doch haben sie Eines gemein : die Meisterschaft. Harrach József. Brahms: Változatok egy Haydn-théma fölött. [Variationen über ein Thema von Haydn.] Bq 071/5 = Fővárosi Lapok (Budapest) 1877. XI. 27. Részletesen ismerteti a müvet a pesti filharmonikus társaság 1877. XI. 28. bemutatója alkalmából. Vf. bespricht das Werk anlässlich des ersten Vortrages von der Pester Philharmonischen Gesellschaft am 28. XI. 1877. Helm, Theodor. Wiener Musikbrief : Brahms’ Tragische Ouvertüre. 75 = Pester Lloyd 1880. 28. XII. Die Tragische Ouvertüre Br.’ macht mehr den Eindruck eines weit ausgeführten Symphonie- Satzes, als einer Ouvertüre. Orel, Alfred. Skizzen zu Johannes Brahms’ Haydn-Variat ionén. = Zeitschrift für Musikwissenschaft (München) 1923. Heft 6. Philharmoniai hangverseny. Brahms: Variációk Haydn egy témája fölött. [Philharmonisches Konzert. Brahms : Variationen über ein Thema von Haydn ] 114 = Egyetértés (Budapest) 1877. XI. 29. Br. e változataiban Haydn témája egészen esetleges, külsöleges valami. A közönség »elismerő tudomásul vételénél« többet nem bírtak aratni. In diesen Variationen, welche bei dem Publikum nicht mehr Anklang, als eine »anerkennende Kenntnisnahme« fanden, ist das Thema Haydns nur etwas zufälliges, äusserliches. Pohl, C. F. Brahms’ I. Serenade D-dur op 11.- Signale für die Musikalische Welt (Leipzig) 1869. p. 1110. Dieses Werk von Br. ist reich an Gedanken und interessant in der Instrumentierung. Rost, G. W. Chorale Sancti Antonii (Jos. Haydn-Variationen von Johannes Brahms).- Kirchenmusik. Zeitschrift d. allgemein. Cäcilienverein f. Deutschland, Österreich und die Schweiz (Düsseldorf) 1942. V. Jg. p. 6—8. Schmitz, Eugen. Liebeslieder. Walzer von Brahms in Orchester-Fassung. = Deutsche Musikkultur (Kassel) 1940/41. Jg. V. p. 64—68. Schmitz, Eugen. Nochmal »Choräle Sancti Antonii«. (Haydn-Variationen von Johannes Brahms.) Kirchenmusik. Zeitschrift d. allgemein. Cäcilienverein f. Deutschland, Österreich und der Schweiz (Düsseldorf) 1942. V. Jg. p. 55. Schütz, Max. Philharmonisches Konzert: Brahms' Tragische Ouvertüre. 75 = Pester Lloyd 1882. 30. III. Die gedankentiefe, kunstreich auf zwei Themen aufgebaute Ouvertüre appelliert mehr an den Verstand, als an die Phantasie des Hörers. Sie ist ungleich ernster und tiefer angelegt, als die Akademische Festonverture.