A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1939

Kelényi B. Ottó: Egy magyar humanista glosszáí Erasmus Adagia-jához

136 182) Magyar Nyelv III. k. 219. 1. 188> Bp. 1896. 646. 1. 184> Magyar Nyelv XV. k. 36. 1. 185) Magyar Nyelv X. k. 21—22. I. 186) V. ö. Miklósich i. h. 270. 1. — Ernyey József : Az anyarozs történetéhez. Kny. a Magyar orvosok és természetvizsgálók XLI. vándor­gyűlésének munkálataiból. Bécs 1934. 187) A gróf Zichy nemzetség zsélyi levéltárának magyar nyelvemlékei. Magyar Nyelv XXII. k. 143—147. 1. 188) I. m. 631. 1. 18B) Nyelvtörténeti szótár I. k. 1224. hasáb. 1#0) I. m. 291. 1. 1#1) 329. hasáb. i»2) Nyelvtörténeti szótár II. k. 359. hasáb. 193) Magyar oklevélszótár 823. hasáb. 194) Nyelvtörténeti szótár I. k. 1250. hasáb. 195) 332—333 1. 196) Nyelvtörténeti szótár I. k. 127. hasáb. 187) 1116. hasáb. 198) Adatok nyelvünk történetéhez. Magyar Nyelv II. 132. 1. 19B) Margalits i. m. 640. 1. 20°) I. m. 673. 1. 201) I. m. 320. 1. 20i) Nyelvtörténeti szótár II. k. 106. hasáb. 203) U. az I. 211. hasáb. a04) I. k. 1597—1598. hasáb. 206> 412. hasáb. 208) I. m. 8. 1. 207) III. k. 1254. hasáb. 208) I. m. 9. 1. 20B) II. k. 1474—1475. hasáb. 21°) 819. hasáb. 211) I. m. 165. hasáb. >12) I. m. 2. I. 213) Kardos Tibor : Stílustanulmányok Mátyás király kancelláriájáról. (Közlemények a pécsi Erzsébet- tudományegyetem könyvtárából 22. sz. 1933 okt.) 22—24. 1. Glossen eines ungarischen Humanisten zu den Adagia des Erasmus. von: B. O. Kelényi. (Inhaltsangabe.) Von der Sehnsucht einer Neugeburt, die Europa beim ausgehenden Mittel- alter ergriffen und die ihre Lebensform in den Ideen der griechisch-lateinischen Welt gefunden hat, blieb auch die ungarische Geistigkeit nicht unberührt. Die Abmessung der gesellschaftsformenden Bedeutung des ungarischen Humanismus wird nunmehr von der ungarischen Literatur- und Geschichtswissenschaft mit ständig steigendem Interesse verfolgt. Die Stadtbibliothek Budapest wünscht in dieser Abhandlung zum Geistesleben der ersten Jahrzehnte des XVI. Jahr- hundertes neue Angaben zutage fördern und versucht diese, in die geistige Ebene der Erasmus-Nachfolger — einer auffallenden Gruppe des ungarischen Huma­nismus —, zu stellen. Als Gelegenheitsgrund dient hiezu der Umstand, dass die Stadtbibliothek Budapest die Aldus-Ausgabe (1508) der Adagia des Erasmus käuflich erworben hat. Das Exemplar hat das Interesse der Bibliothek in erster Reihe dadurch erweckt, weil sein erster Besitzer — der das Buch in Ofen gekauft hat —, laut einer Eintragung auf der Vorseite ein ungarischer Erasmus-Leser gewesen sein musste. Die Eintragung lautet, wie folgt: »über Thomae Pelei Pannonii Budae emptus florenis ij anno domini 1515«. An verschiedenen Stellen des Buches finden wir teilweise selbstständige, zumeist aber dem Texte der Adagia angepasste handschriftliche Anmerkungen. Diese Bemerkungen beziehen sich auf die Lebensumstände des Thomas Pelei, hie und da auf die Verhältnisse in Ungarn im Allgemeinen, zumeist charakterisieren sie jedoch Bildung und Kultur des Glossators. Sie lassen zumal erraten, dass Pelei zum Kreise der Erasmus-Nach­folger gehörte. Mitteleuropa als geistiges Gebiet ist der Seelenwelt des Erasmus nahe ver­wandt. Erasmus knüpft sich an dieses Mitteleuropa und darin an Ungarn durch viele Fäden. Diesen Umstand aber haben die westeuropäischen Historiker noch

Next

/
Thumbnails
Contents