A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1938
A központi könyvtár új szerzeményei
250 Hannay, Eberhard. Der Gedanke der Wiedervereinigung der Konfessionen in den Anfängen der konservativen Bewegung. Ein Beitrag zu den nationalkirchlichen Bestrebungen im 19. Jahrh. Diss. Berlin. Düsseldorf : Dr. Nolte 1936. 83 p. P 261.8(43)»18« Bibliographie : p. 82—83. Hollnsteiner, Johannes. Christentum und Abendland. Wien : Bermann-Fischer 1937. 60 p. (»Ausblicke«.) P 261 Maritain, Jacques. Die Zukunft der Christenheit. Mit einem Vorwort von Balduin Schwarz. Köln : Benziger 1938. 368 p. 90545 Schütz, Paul. Warum ich noch ein Christ bin. Briefe an einen jungen Freund. Berlin : Schlotheim 1938. 132, [1] p. 90264 21 Vallásbölcselet, Valláslélektan Religionsphilosophie. Religionspsychologie — Philosophy of religion. Psychology of religion Ágoston, Szent. »A lélek Istennel való magányos beszélgetéseinek könyve«. Latinból ford. N é m e t h y Ernő. Bp. : Szt. István társ. 1937. 170 p. 90148 Benz, Ernst. Der vollkommene Mensch nach Jacob B o e h m e. Stuttg. : Kohlhammer 1937. IX, 201 p. 91477 Bossuet, Jacques Benigne. Das hohepriester- liche Gebet unseres Herrn. Übers, v. Josef Kern. Eingeleit, v. Virgil Redlich. Lpzg: Pustet [1938]. 180 p. (Bücher d. Geisteserneuerung, Bd 10.) 90732 Delacroix, Henri. La religion et la foi. Paris : Alcan 1922. XII, 462 p. (Bibliothéque de Philosophie contemporaine.) 90409 Dempf, Alois. Christliche Philosophie. Der Mensch zwischen Gott und der Welt. Bonn : Verl. d. Buchgemeinde 1938. 238 p. 91161 Engelland, Hans. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Die biblische Lehre von Schöpfung, Fall u. Offenbarung. Berlin : Furche-Verl. 1938. 141 p. 90851 Flournoy, Th[éodore], Beiträge zur Religionspsychologie. Übers. M. Regel. Lpzg: Eckardt 1911. LII, 62 p. (Experimentaluntersuchungen z. Religions-, Unterbewusstseins- u. Sprachpsychologie, 1.) 91288 Hello, Ernst. Welt ohne Gott. Lpzg: Hegner 1938. 248 p. 90525 Hirsch, Emanuel. Die Umformung des christlichen Denkens in der Neuzeit. Ein Lesebuch. Tübingen: Mohr 1938. VII, 343 p. 90987 Kierkegaard, Sörén. Gegen Feigheit. Berlin: Furche-Verl. 1937. 47 p. 89994 Kierkegaard, Sörén. Im Zwange des freien Gewissens. Gedanken über Gott u. Mensch aus den Tage- u. Nächtebüchern. Berlin : Fuche-Verl. 1938. 408 p. 90604 Kierkegaard, Sörén. Über die Geduld und die Erwartung des Ewigen. (Religiöse Reden.) Deutsch v. Theodor H a e c k e r. Lpzg : Hegner 1938. 197 p. 90866 Kierkegaard, Sörén. Vom wundersamen Streit im Gebet. Nach der dänischen Orig.-Ausg. übers, v. Robert D o 1 1 i n g e r. Berlin : Furche-Verl. [1938], 44 p. (Furche-Bücherei.) 90974 Krause, Wilhelm. Die Ewigkeiten (Äonen) kein Geheimnis, sondern Offenbarung; Geist, Geburt, Wiedergeburt. Lpzg: Hillmann 1938. 96 p. 91235 Kuhn, Magdalene. Zwischen Stern und Staub. Aufzeichnungen des Mathias Keith. Hamburg : Agentur d. Rauhen Hauses 1937. 192 p. 90996 Kühne, Agnes. Der Religionsphilosoph Georg Friedrich D a u m e r. Wege u. Wirkungen seiner Entwicklung. Diss. Berlin : Dr. Funk 1936. 127 p. 89844 Bibliographie : p. 122—126. Kümmet, Heribert. Die Gotteserfahrung in der »Summa theologiae mysticae« des Kar- meliten PhilippusA. SS. Trinität e. Würzburg: Becker 1938. 123 p. (Abhandl. z. Philosophie u. Psychologie d. Religion, 45.) 91191 Leiwesmeier, Josef. Die Gotteslehre bei Franz Suarez. Paderborn: Schöningh 1938. 165 p. (Geschichtliche Forschungen zur Phil. d. Neuzeit, Bd 6.) 91320 Bibliographie : p. 164—165. Litt, Theodor. Der deutsche Geist und das Christentum. Vom Wesen geschichtlicher Begegnung. Lpzg: Klotz 1938. 64 p. P 215 Müller, Gustav E. Hegel über Offenbarung, Kirche und Philosophie. München : Reinhardt 1939. 61 p. P 21 Hegel Neff, Paul. Religion als Gnade. Geleitw. v. Rudolf Otto. Giessen: Töpelmann 1927. 31 p. P 21(04)