A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1935

Koch Lajos: Liszt Ferenc - Bibliográfiai kísérlet

315 Wagner—Liszt hangverseny. [Das Wagner— Liszt Konzert.] = Zenészeti Lapok (Budapest) 1875. III. 14. Nr. 10. Wenz, Joseph. Franz Liszt als Liederkompo­nist. Diss. Frankfurt 1921. Wetz, Richard. Franz Liszt als Liederkompo­nist. = Deutsche Tonkünstler-Zeitung (Berlin) 1911. Nr. 232. Chantavoine, Jean. Die Operette »Don Sanche«. Ein verloren geglaubtes Werk Franz Liszts. 1683 = Die Musik (Berlin) 1903—4. Bd XI. p. 286—307. [Liszts »Don Sanche«. Uraufführung im Pariser Opernhaus am 17. X. 1825. Bericht.] = Allgemeine Musikzeitung (Leipzig) 1825. Nov. Reimann, Heinrich. Pariser Kritiken über Liszts Don Sanche. = Allgemeine Musikzeitung (Berlin) 1888. 20. VII. IV. Irodalmi művek — Literarische Werke 1) Egyes müvei és összegyűjtött munkái Einzelne Werke und gesammelte Schriften Liszt, Franz. Gesammelte Schriften. Bd 1—6. Hg. v. Lina Ramann. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880—83. Bd I. Friedrich Chopin (1852.) Bd II. 1. Essays. Zur Stellung der Künstler (1835.); Über zukünftige Kirchenmusik (1834); Über Volksausgaben bedeutender Werke (1836) ; Über Meyerbeers Hugenotten (1837) ; Thalbergs »Grande fantaisie« op. 22. und »Caprices« op. 15. und 19. (1837) ; An Herrn Professor Fétis (Ent­gegnung) (1837) ; Rob. Schumanns Klavierkompositionen op. 5., 11., 14. (1837) ; Paganini. Ein Nekrolog (1840). Bd II. 2. Reisebriefe eines Baccalaureus der Tonkunst (1835—40) ; Nr. 1—3. an George Sand. Nr. 4. an Adolf Pictet. Nr. 5. an Louis de Ronchaud. Nr. 6. am Comersee (an L. de Ronchaud). Nr. 7. La Scala (an M. Schlesinger). Nr. 8. an Heinrich Heine. Nr. 9. an Lambert Massart. Nr. 10. Über den Stand der Musik in Italien (an M. Schlesinger). Nr. 11. Die heilige Cäcilie (an M. d’Ortigue). Nr. 12. an Hector Berlioz. Bd III. Dramaturgische Blätter. Teil 1. Essays über musikalische Bühnenwerke und Bühnenfragen: »Orpheus« von Gluck (1854.) ; Beethovens »Fidelio« (1854); Webers »Euryanthe« (1854); Über Beethovens Musik zu »Egmont« (1854); Über Mendelssohns Musik zum »Sommernachtstraum« (1854) ; Scribes und Meyerbeers »Robert der Teufel« (1854); Schuberts »Alfons und Estrella« (1854) ; Aubers »Stumme von Portici« (1854); Bellinis »Montecchi e Capuletti« (1854); Boieldieus »Weisse Dame« (1854); Donizettis »Favoritin« (1854) ; Pauline Viardot-Garcia (1859); Keine Zwischen­aktsmusik- I (1855) ; Mozart. Bei Ge­legenheit seiner 100jährigen Feier in Wien (1856). Bd III. Dramaturgische Blätter. Teil 2. Richard Wagner. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (1849) ; Lohengrin und die erste Aufführung in Weimar (1850); Der fliegende Hollän­der (1854) ; Das Rheingold (1855). Bd IV. Aus den Annalen des Fortschritts. Berlioz und seine »Haroldsymphonie« (1855); Robert Schumann (1855) ; Clara Schumann (1855) ; Robert Franz (1855); Sobolewskis »Vinvela« (1855); John Field und seine Nocturnes (1859). Bd V. Streifzüge. Kritische, polemische und zeithistorische Essays. Zur Goethe- Stiftung (1850) ; Weimars September­fest zur Feier des 100jährigen Geburts­tages Karl Augusts (1857) ; Dorn­röschen. Genasts Gedicht und Raffs Musik (1856) ; Marx und sein Buch : »Die Musik des 19. Jahrh.« (1855) ; Kritik der Kritik. Ulibischeff und Séroff (1858) ; Ein Brief über das Dirigieren. Eine Abwehr (1853). Bd VI. Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn (1859). Liszt, Franz. De la fondation-Goethe ä Weimar. Leipzig: Brockhaus 1851. 162 p. Liszt, Franz. Lohengrin et Tannhäuser de R. Wagner. Leipzig: Brockhaus 1851. 186 p. Liszt, Franz. F. Chopin. Paris : Escudier 1852. Liszt, Franz. Des Bohémiens et de leur musique en Hongrie. Paris: Librairie nouvelle 1859. Liszt, Franz. Über John Field’s Nocturne. Leipzig: Schuberth 1859. 31 p. Liszt, Franz. Robert Franz. Leipzig: Leuckart 1872. 56 p.

Next

/
Thumbnails
Contents