A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1935

Koch Lajos: Liszt Ferenc - Bibliográfiai kísérlet

314 Liszt Prometheusa. [Liszts Prometheus.] 128 = Pesti Napló 1875. III. 4. Nr. 51. A Vigadó kistermében került előadásra márc. 3.-án L. e műve L., Siposs Antal és a Liszt-egyesület női kórusa közreműködésével. A mű L. egyik elsőrendű, nagy, merész alkotása. A Prometheus mondát a zeneköltészet legbájosabb, legfönsége- sebb és ahol kell, a legzordonabb eszközeivel dolgozta fel. A mű legszebb száma az Aratók kara, melyet meg kellett ismételni. Dieses Werk L.-s kam am 3. III. im kleinen Redou- tensaal unter Mitwirkung L.-s, Anton Siposs’ und des Damenchores des L.-Vereins zur Aufführung. Diese Komposition ist ein hervorragendes, grosses, kühnes Werk L.-s. Er bearbeitete die Prometheus-Sage mit den reizendsten, erhabens­ten, wo es nötig war, mit den düstersten Mitteln der Tonkunst. Die schönste Nummer des Werkes ist der Schnitterchor, welcher wiederholt werden musste. Liszt Ferenc »Királydala«. [Franz Liszts Königslied.] 128 = Pesti Napló 1884. IX. 27. Nr. 267. Liszt: Prometheus. Aufführung in Budapest 1875. 3. III. 213 = Neues Pester Journal 1875. 4. III. Nr. 51. Liszt Ferenc »Prometheus« symphoniai zene­költeménye magyarázatához. [Erläuterung zu Liszts Symphonische Dichtung »Prome­theus«.] = Zenészeti Lapok (Budapest) 1875. II. 21. Nr. 7. Liszt Ferenc Prometheusa. [Franz Liszts »Prometheus«.] = Zenészeti Lapok (Budapest) 1875. III. 7. Nr. 9. Liszt Ferenc Királydai-a. [Franz Liszts Königs­lied.] 134 = Világ (Budapest) 1924. X. 2. Liszts »Morgen steh ich auf und Frage«. = Die Scholle. Blätter für Kunst (München) 1926. p. 804—806. Mihalovich, Edmund. Franz Liszt und die Beethoven-Feier in Pest. = Pester Lloyd 1870. 14. XII. Nr. 299. Nebst Weimar darf Pest auf den hohen Ruhm stolz sein, die Beethoven-Feier unter der Leitung L.-s zu begehen. L. wird anlässlich des Beethoven Festes abzuhaltenden Konzertes seine Beethoven- Kantate, Beethovens Violinkonzert mit Reményi und die Neunte Symphonie dirigieren. —n. Das Wagner—Liszt Konzert. 1875. 10. III. 213 = Neues Pester Journal 1875. 11. III. Nr. 57. Dieses Konzert war ein voller Triumph für L., für Wagner ein Achtungserfolg. L. spielte das Es-dur Konzert von Beethoven und sein Klavier­vortrag bildete den eigentlichen Magnet, der das Publikum in das Wagner-Konzert lockte. Nach dem Konzert dirigierte L. seine Kantate : Die Glocken von Strassburg. Raabe, Peter. Zwei Liszt-Uraufführungen in Weimar am 21. V. 1912. [»Les morts« und Kantate »Hungária«.] = Allgemeine Musikzeitung (Berlin) 1912. Nr. 24. Reuss, Eduard. Liszts Lieder. = Bayreuther Blätter 1906. VII.—XX. Stück. Reuss, Eduard. Liszts Lieder. Leipzig : Brock­haus 1907. 96 p. Richard, August. Franz Liszt als Männerchor­komponist. = Neue Musikzeitung (Stuttgart) 1912. Nr. 8. Richard, August. Franz Liszts Kompositionen für Männerchor. Zu des Meisters dreissigstem Todestag. 2906 = Der Merker (Wien) 1916. p. 489—493. Richard, August. Franz Liszt als Männerchor- Komponist. = Süddeutsche Sänger-Zeitung (Heidelberg) 1911. Nr. 3. Röckl, Sebastian. Ein unbekanntes Männer­quartett Franz Liszts. [»Trinkspruch« 1843 München.] 2578 = Zeitschrift für Musik (Leipzig) 1929. p. 332—333. Sz. Zur Beethovenfeier. Das Konzert im grossen Redouten-Saaie. = Pester Lloyd 1870. 18. XII. Nr. 303. In diesem Konzerte, welches L. dirigierte, wurde L.-s Beethoven Kantate (Gedicht v. Adolf Stern) aufgeführt. Sängerfest im Stadtwäldchen. [Pest 1865. 20. VIII.] = Pester Lloyd 1865. 22. VIII. Nr. 192. In diesem Sängerfest, an welchem fünfzig Sänger­vereine teilnahmen, wurden L.-s »Geharnischte Lieder« vorgetragen. Sztojanovits Jenő. Liszt Ferenc királydala s a m. kir. dalműszínház megnyitó előadása. [Franz Liszts Königslied u. d. Eröffnungs­vorstellung d. königl. ung. Opernhauses.] 114 = Egyetértés (Budapest) 1884. IX. 14. Nr. 254. Wagner—Liszt hangverseny. [Das Wagner— Liszt Konzert.] 128 = Pesti Napló 1875. III. 11. Nr. 57. A Vigadó terme zsúfolásig megtelt e hangversenyre. L. a folytonos ovációk tárgya volt. A hang­versenyt L. »Strassburgi harangok« c. kantátája nyitotta meg, mely után Beethoven esz-dur koncertjét játszotta el. A zeneköltőt is tapsolták, a zongorakirályt azonban királyilag ünnepelték. Bei diesem Konzert war der Saal der Redoute gedrängt voll. L. war Gegenstand ständiger Ovationen. Das Konzert wurde mit L.-s Kantate »Die Glocken des Strassburger Münsters« eröffnet, nach welchem L. Beethovens Es-dur Konzert spielte. Dem Tondichter applaudierte man, der Kiavierkönig wurde aber königlich efeiert.

Next

/
Thumbnails
Contents