Seidel Ignác: A csókakő–móri uradalom történéseinek és eseményeinek időrendi elbeszélése - Fejér Megyei Levéltár közleményei 32. (Mór-Székesfehérvár, 2005)
- 50 Pátka, Ságh, Nyék, eiu Theil iu Dobos, die Hälfte Nána, Ondod- Pusztavám, der grössere Theil von ÄTky und ein Theil von Vajai. 10. Baronin Barbara Luzénzky \ 11. Baron Carl LuzénzTcy j. zusammen. 12. Gräfin Clara Stahremberg - Luzenzky j Ein grosser Theil von Dobos und ein Theil von Arky. 13. Graf Zichy von Láng mit Timár. 14. Baron Franz Fiáth. Ein Theil von Dobos. 15. Baron Enterich Miske mit Bodaik, Kajmáthi, Tárnok, Sered und Sárkány. B. Burch Ankauf. 16. Graf Esterházy von den Hoehburg’schen Erben: Gräfin Auersperg, vermählten Baronin Adolph v. Berge de Trips, im Jahre 1754 gekauft: Bököd, Szent Erzsébetit, Kereki, Szent Kereszt, Gerentsér, Szent Györgyvar und die Hälfte Nána. 17. Graf Georg Károlyi vom Hoehburg’schen Erben Baron Emerieh Perény gekauft in den Jahren 1821 und 1834: Csurgó, Igar, Keresztes und die Hälfte Borbála. IV. Beilage. Einige Notaten das Ausbleiben und Wiedercrseheinen des Wassers beim Zámolyer Forrás betreffend, theils aus den Amtsberichten, theils aus den herrschaftlichen Befehlen herausgezogen. Im Jahre 1755 ist derselbe ganz ausgeblieben. Im Jahre 1758 fing er im Mai so zu fliessen an, dass sämmtliche Mühlen sogleich iu Gang gesetzt wurden. Im Jahre 1787 sind laut damaliger Kastenamts-Kechnung in den vier Forráscr Mühlen an Mühlmauth über 600 Metzen eingekommen, es war mithin genug Wasser. Dann sind keine bestimmten Daten vorgefunden worden bis zum Jahre 1794. In diesem Jahre wurde im Amtsbefehl vom 11. November angefragt, ob denn der Forrás in Zámoly noch kein Wasser habe? In diesen 39 Jahren könnten also vier Unterbrechungen angenommen werden. Im Jahre 1797 sehr spärlich zu fliessen angefangen. Im Jahre 1798 wieder gänzlich ausgeblieben. Im Jahre 1802 fliesst der Forrás sehr reichlich, also drei Veränderungen.