Zelenka Pál: A Magyarhoni Egyet. Ev. Egyházi Gyámintézet multja és jelene. Miskolc 1885.
I. Fejezet
v3 2 MERENGÉS. Az életjelek mindinkább ritkulnak. Kialvó félben volt a tűz, mely a központot s néhány várost kivéve sehol sem tudott jó kedvvel égni. Még néhány sziporka s aztán .... a sok szó és kevés tett után álomba ringató merengés. A központi bizottmánynak — ezen első időszakban — utolsó ülése 1846. febr. 18-ikán tartatott meg. Luther halálának 3 százados évforduló napját előző napon volt ez a szomorú gyűlés. » 1 L : jetzt blühen daselbst 21, mit mehr als 40.000 Seelen. Und mehr oder weniger ist dies der Fall in den übrigen Theilen des Landes. Nun möge der löbl. Verein bedenken, dass nicht eine einzige dieser Gemeinden entstand, die die Unterstützung der sämmtlichen Protestanten Ungarns nicht in Anspruch genommen hätte. Dadurch entstanden aber mehrere Unbequemlichkeiten, denn abgesehen davon, dass die Glaubensgenossen der ewigen Unterstützung müde geworden, sind unerwartet auch die einst blühenden Muttergemeinden mehr und mehr heruntergekommen, so wie einzelne Filiale nicht so sehr dem Streben nach Selbständigkeit nachgebend, als vielmehr der meilenweitenReisen in die entfernte Muttergemeinde müde, sich von Ihnen getrennt hatten. Es ist hieraus sowohl die Apathie erklärlich, die sich den Glaubensgenossen auf diese Weise bemächtigte, als auch der Gefahr des häufigen Abfalls der viele unserer Genossen, derreichen lockenden römischen Hierarchie gegenüber ausgesetzt wurden. Da ertönt die Stimme aus Deutschland und weckt unsere Landsleute aus dem Schlummer. Eine Begeisterung geht durch das ganze Land, aber — und dies ist der Wendepunkt der Sache — diese Begeisterung hält sich nur an dem nächsten Gegenstand, an die beweinenswerthe Armuth vieler unserer Gemeinden und will für jetzt von den ferneren Brüdern wenig wissen, solange sie den Weheruf des Elendes an ihrer eigenen Schwelle vernimmt. Da erscheint nun auch noch das neue Gesetz und erleichtert den Übertritt der Katholiken. Wir zählen nahe an 400 Seelen, die aus dem Schoosse der römischen Kirche ausgetreten sind, und sich zu der evang. Kirche bekannt haben. Überall zeigt sich ein Hinneigen zu den Grundsätzen des Evangeliums, und obwohl das materielle Elend uns sehr drücket, thut es doch unserem Herzen wohl zu sehen, wie die Unsrigen durch die religiösen Wirren und Bewegungen dieser Zeit aufgerüttelt, anfangen, die hohe Aufgabe, die sie als Christen und Protestanten zu lösen haben, mit jedem Tage richtiger aufzufassen und einer glücklichen Vollendung näher zu bringen. In der Hoffnung das nächstemal eine ämtliche Relation einsenden zu können, habe ich die Ehre mich zu zeichnen als Des löbl. Gust. Adolf Verein ergebenster Pesth, den 5. Aug. 1845 Dr. Joseph Székács evang. ungar. Prediger in Pesth. Obernotär der ev.uig. Berg-Superintendenz, Mitgl ied der ung. Academic (G. A. egylet aktái Ungern 1. 2348. docum )