Breznyik János: A Selmecbányai Ágost. Hitv. Evang. Egyház és lyceum története 16. sz. (Selmecbánya, 1883)

Harmadik fejezet: - Eberhard Mátyás meghivatása

Phil. Mel. Doctor Pomers und anderer, bies auf D. Paulum Eberuni, auch Herrn Leonharden Stöckels, lei­ne u d (lehnend) und referirend, daneben protestirt und declarirt, das Herr Gregorius Meitzer alles Zancks und der uuainigkeit zwischen Ihnen, ursacher (und wie er geredt, causa causarum) sei, in dem, das er sich ein Zeitlang her neuer und ungewönlicher disputationen, de communicatione Idiomatum, in seinen Predigten gebrau­chet und das buch D. Jacobi Andreae, geneut Formula Concordiae öffentlich auf der Canzl hochgeruemet und bies in Himmel erheben, als wenn nie kein herrlicher Buch in Druck ausgangen were und alle die demselben zuwider wereu, verdampt und kezer gescholten. Über das sich unterstanden die Priesterschaft im ganzen Soler kreiss, das Sie gedachtes Buch annemben, und sich unter­schreiben wollten, zubereden, hab aber damit mehrers nicht ausgericht, denn das der arme, einfeltige Mann, der seinen Predigten zugehöret, sich geergert, und in seinem glauben verstürzt ist worden. Welches Ine (ihn; Herrn Thomam Frölich, als auch ordentlichen Kirchen­diener und Predicauten daselbst im Neusohl, entlich dahin bewegt und verursacht, das er Herrn Gregorio Meitzer öffentlich muessen widersprechen. Wie solche lange strittigkeit angeregter zweier Neusohlerichen Predicauten, die versamblet Priesterschaft, neben den Ehrbaren Stedten, und derselbeu Herrn abge­sandten, angehöret uud vernomben, habeu sich dieselben mit ernst drein gelegt, und Herrn Gregorium Meitzer, mit Herrn Thoma Frölich auf vorgehende uud geuug­sambe erklärung eines jeden sonderer Confession, wider vergleichen, und ihneu beiden auferlegt, nach dem sie im glauben und Bekautuuss eins, aber iu den Neueu Terminis und ungewönlichen phrasibus einander zu wider wereu, das sie hiulür an dergleichen Terminis, uemblich, de reali et verbali Idiomatum Commun i­catioue uud von der Majestät, die Christus wahrer Gott und Mensch, von Ewigkeit, nach seiner göttlichen, uud iu der Zeit nach seiner menschlichen Geburt, gehabt, -

Next

/
Thumbnails
Contents