Rosenauer Károly: A Beszterczebányai Á. H. Ev. Gymnasium története. Besztercebánya 1876.

III. A beszterczebányai ev. egyház és iskola üldözése, 1674-1678.

66 lésekkel léptek fel, melyek előre átgondolt, terv szerinti eljárásra utalnak, s melyek által czéljaik elérésére új, és igen hathatós kenyszerítési eszközt akar­tak felhasználni, t. i. pénzbeli büntetést. Azt követelték ugyanis, hogy min­den családfő, ki családja valamely tagjának súlyosabb megbetegedését mindjárt másod — vagy harmadnapra náluk be nem jelenti, vagy a ki egész háznépé­vel az isteni tiszteletet szorgalmasan nem látogatja, bizonyos összegben marasz­taltassék el mely a városi hatóság által behajtandó s egyházi czélokra fordítandó lesz; egyszersmind kijelentették, hogy a házasuló felek ezután csak azon fel­tétel alatt fognak összeadatni, ha bizonyítványt hoznak arról, hogy a temp­lomba szorgalmasan jártak, s hogy előlegen a szószékről kihirdettettek. ') Erre a városházán összegyűlt község Nov. 15-én következő nemes választ adott: „communitas nullatenus in mulctariam obligationem consentire potest; verum inhaerendo suis praemissis, creatori suo spontaneum et non coactum, multo minus multarium cultum praestare vult." Egyúttal pedig kijelenté, hogy ezen üldözések ellen a királyhoz fog folyamodni; 2) mire amazok azt jegyezték meg, hogy nekik is van tollúk és tintájuk, melylyel szintén írni lehet. Ily gyászosan valósultak meg a balsejtelmek, melyek a jezsuiták letele­pedésénél a tisztán protestáns városi közönségben támadtak voit. A lakosság diese Straf zu erlegen weigerten, wollten uns die H. patres einem jeden Meister unter uns 10 Soldaten in's Haus einlegen, dieselben zu versorgen und zu ernähren. Hat uns also H. Richter zum H. pater superior gesendet, ob wir was können von ihm von der Straf zu re­laxiren erbitten. Da wir zum H. pater superior kamen, hat er uns ebenfalls solch ge­schehenes ßegräbniss höchst iniprobirt, und uns gestrafet. Wir aber bald ihm drauf geant­wortet, im Fall uns diese Straf oder die Soldaten mit Gewalt, ohne Schuld aufgebürdet würden, wir viel lieber Alles verlassen, und mit Weib und Kindern zum Stadtthor hinaus gehen wollten. Endlich hat H. pater superior von seinem Eifer nachgelassen, und uns die Geldstraf von 24 Rthl. auf 12 Rthl. relaxirt ; wir aber auch diese Straf im Geringsten nicht wollten eingehen; auch desshalb wir in unterschiedlichen Terminen öfters vor H.^Stadt­richter erscheinen mussten, und uns H. Stadtrichter allezeit zur Antwort geben, dass diess ein christliches, nicht ein weltliches Recht sei; die Straf gehöre zur Kirch, es könne anders nicht sein, sondern dass wir die Straf erlegen sollten. Wir haben den H. Stadtrichter ge­horsamst gebeten, er wolle uns vor einem ganzen ehrsamen Rathe erscheinen, und diese Sache an einen ehrsamen Rath gelangen lassen. Wenn ein ehrsamer Rath uns strafwürdig von Rechts wegen würde erkennen, wir uns der Straf unterwerfen wollten. Aber H. Stadt­richter uns keinmal wollt lassen vor einen elirs. Rath, bis endlich auf unser inständiges Bitten gleichwohl dahin kommen, dass wir 12 Paar Messer in einer Scheiden von einem ehrbaren Handwerk denen Herrn patribus praesentiren mussten. Dass aber die Jungfrauen und Mägde deu todten Körper aus christlicher Lieb und Mitleid zum Grab aus der Stadt getragen haben, und die Kränze dem Todten in die Truhe gebunden, desswegen II. Stadt­richter auf der H. patres Befehl allen Jungfrauen einen Ducaten Straf aufgeleget. Etliche, so da vermochten, haben die Straf mit 1 Rthl. erleget; die Armen aber mussten, 11 an der Zahl, im Narrenhäusel am Ring des Tages öffentlich allen Leuten zum Spott eingesperrt nnd etliche Stunden gehalten werden. — Diess ist nun, was eine ehrbare Zunft der Messer­schmiede auf Begehren einer hochgebietenden Obrigkeit hat wollen aufsetzen und ein­händigen." — 1) V. 1. — 277, 100. 2) V. 1. — 277, 96.

Next

/
Thumbnails
Contents