Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

eher Sreue unb Erfolg fie ihrem ebien Berufe nachFamen. Bon SoiperSBadj mirb eS noch rühmenb Derzeidjnet, 'baß bie bor= tigen Schüler, BefonberS bie Knaben, nad) ihrer erfolgten Konfirmation, fchon b ama lé bis zum Doűenbeten 14. £ebenS= fahre bie Schule freiwillig meiter be= juchten. i) Einführung b e S U n t e r = r i d) t S ber ungarifdhen S p r a dj e. 2luS ben Aufzeichnungen Pfarrer ©amattfS erfahren mir, baß auf bie Ber= orimungen hin, Welche bieSbezüglid) fo Wohl Don ben Weltlidhen als auch Don ben geiftíidjen Obern erlaffen Würben, b i e ungar i f dj e Sprache Dom Schul= fahre 1829/30 angefangen auch auf ben „beutfdjen Sanbfchulen" gelehret merben foHte. Die Kinber >ber Slgenborfer eDam gelifchen Sdjule zeigten in ber Prüfung 1830 zum erftenmal, maS fie bierin ge­leiftet haben. SBir lefen barüber: „Die größeren Kinber, fomohl Knaben alS Mäbd)en, mußten ba£ gefteDangelium beS erften OfterfefteS in ber ungarifdjen Sprache auSmenlbig herzufagen unb bie barin enthaltenen SBörter im Deutfdjen anzugeben. Die Kleineren lafen Don ber Safel bie geftepiftel in ungarifther Spra­•he. gür bie Furze Seit, in ber fie barin Unterricht erhalten, hatten fie genug ge= lernet." Sn fioiperSbad) Würbe auch ge= " Zeigt, WaS bie Kinber im Ungarifdjen ge= lernt hatten. „Sie lafen unb überfe^ten einige Erzählungen unb fagten Einiges auSmenbig (Mernte auf." Sn Sßanborf fonnte fich ber eben erft gcmäf)Ite junge Sebrer Matthias Haimar zur Einfüh= rung beS ungariídjen Unterrichts noch nicht entfdjließen unb Würbe bazu gelegentlich ber Schulprüfung bringenb angehalten, in ber Hoffnung, „baß er bei Fünftigen öffentlichen Prüfungen auch hierin etWaS BefriebigenbeS leiften Werbe". 1832 lefen wir bann bei ber SSanborfer Sdjulprü­fung fchon folgenbeS: „2IuS einem unga= rtfchen Sefebud) mürbe eine Erzählung gelefen unb bie Bebeutung ber barin Dor= fommenben Sßörter richtig angegeben. Daß bie Sßenigften noch bie echt ungari= fche SluSfprache haben, ift nicht zu Derar= gen, ba bazu mehrere Sahre unb befon= berS ber Aufenthalt unter Ungarn erfor= berlich finb." 1834 ift über biefen Unter = rieht in SoiperSbadj Derzeichnet: „Die Kinber beten baS Bater Unfer ungarifch unb fagen auch 9ieime auS ber ungari= fchen (Geographie her — allein zu Wün= fdjen Wäre eS, baß fie baS auSWenbig ©e= lernte auch Derftehen möchten; maS mohl nicht ber gaű ift." 1835 mürbe bem Sefc rer Matthias H a l W a r in SBanborf für ben fleißigen unb eifrigen Unterricht ber ungarifdjen Sprache Dom Oberftuf}I= ridjter Don Sóth fchon ein ehrenOotleS QeugniS auSgefteŰt unb für feine Seiftun= ^offeite ber 1842 erbauten Srfjuie.

Next

/
Thumbnails
Contents