Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

ein Stücf bon ber allgemeinen 93ieí)loeibe, moburd) fein Bisheriger Kartoffelacker be* trädjtlich bergrößert mürbe. 3 4) 1) KalfbrennerS Berufung unb 21 b g a n g n a cfj $ e ft. Snbeffen ift ber üftame béS gelehrten unb auch in ber praftifdjen Betätigung ío bielfeitigen SßrebigerS Sofef Kalchbrcm ner aűfeitS befannt gemorben unb bie erften ©emeinben beS SanbeS metteifer* ten, um ihn für fidj gu geminnen. Ám 21. 2ftaii 1818 erhielt er einen fehr ehren* botién Ruf nach ^reßburg, atiein bte ©emeinjbe Stgenborf berbefferte feinen ©ehalt um 150 fi. auS ber Kird)enfaffa unb berpflidjtete Jeben 93aiter, ihm |äf)r* lieh ein beliebiges ÜDfaß ©erfte, aber toe* nigftenS ein Stdjtel gu gablen- 23eibeS mürbe ihm burdj eine bon ben Kiteljen* bätern unb SSorftehern untergeidjnete (Schrift gefe^Iich gugefidjert unb er ber fpradj bon biefen 3eidjen ber 2lnt)äng* lidjfeit unb Siebe überwältigt, gu blei= ben. 2lűein fdjon im «September beSfel^ ben SahreS erhielt er bon ber bamalS hodjanigefehenen b e u t f ch e n Kirchen­getneinbe in ^Seft einen 9iuf, ben ihm gmei Deputierte überbrachten, boch mit bem Verlangen, baß er, meil ihn ja bort niemaitb fenne, eine ^Srobeprebigt abfjal* Äuf ba§ ^r 1814 fiel in agenborf ber 93au ber om unteren S)orfenbe ge= legenen jetjigen Jleinen röm.=Iatij. ®irdje. ®a§ frühere alte ©otteéfyaug, bag am Oebeniburger ©labtmeg im fogenannten alten $riebf>of ftanb unb fid) bon ettna 1535 bi£ 1673 im ©ebraud) ber ©bangclifd>cn befanb, mürbe baufällig unb ntufete 1814 abgeriffen merben. 2>ie neue .^ird)c trurbe ben Äatljolifcfyen bon i^rem Äircbenpatron, ber ÄgI. ftreiftaibt Oebenburg erbaut. ten möge. Pfarrer KaIchbrenner mar nichts meni'ger als geneigt, ben Sftuf um ter biefer iöelbingung anzunehmen unb gab barüber eine fchriftlidje Erklärung ab, fti ber Meinung, bie Sache fei ba= mit abgetan. Doch fchon nach 14 Xagen fam eine neue glängenbe Deputation, be* ftehenb auS 12 Männern auS allen Klaf* fen wach Stgenborf, bie ihm folange gu= rebeten, bis er if)tem Sßunfche nachgab. Er hielt am 24. Oftober 1819 feine 21b* fchiebSprebigt unb reifte am 30. ab, boll ber rebtichften SBünfdje für baS 28obI ber 2lgenborfer ©emeinbe, bei meldjer er bei* nahe gehn $>af)re mit Suft unb Siebe ge* lebt unb gemirft hat. 3 5) 3 5) @§ fei fyier über $ofef ® a l cfy b r e n = ner nodj folgenbeS nadjgeijolt: @r mürbe am 1. ©ept. 1776 in Oebenburg geboren unb boC= enbete feine ©tubien in feiner SBaterftabi unb in $ena. 93on ©gilfárfánt), mo er am 21. ituar 1802 fein erfte» Pfarramt antrat, mürbe er 1804 gleid^ei'ig rauf) ®i§ Somlyó unb nad) ^ötteläborf berufen unb nafjm ben legieren Stuf an. allein aud) in Sßöt elSborf berblieb er nid>t allzulange. ©§ ergingen Ijier an iijn 23c= rufungen nadj Oebenburg (1807), natfy 9?eme§* f§ó (1808) unb naá) ^emene&^ög^éfe (1809), bie er jebodj alle ablehnte, anfang 1810 !am er bann nad) agenborf, bon mo er, toie mir fűteni, nadj ^refeburg unb enblid) nad) ^eft berufen mürbe, meldte ©teile er aud) annahm unb bann bi§ gu feinem am 16. február 1834 erfolgten Stöbe i)ort berblieb. ©r mürbe alfo bon neun ©emeinben jum Pfarrer berufen, ein Dteíorbj, ben nidjii biele ©eiftlidjen erreicht Ija* ben bürften. Pfarrer ©oíefc^aíl fc^reibt über feine SBubapeftcr ©irffantfeit folgenbeä: 5ßfar= rer fíalc^brenner mar ein gebilbeter Sßann, bon fanfter unb milber ®enfung§art. ©r ^at ba§ ©efangbud) ber ©emeinbe abgefaßt, mel» dje§ im ^a^re 1824 unter bem £itel „S^rift« Iic^e SHeligionSgefänge für bie öffentlid^en unb f)äu§Iid^en anbad^téiibungen" crfdjien, melc^eé bie ©emeinbe ber ©emafjliu be§ ©igbcrgogS ^afef, ber frommen unb gläubigen ©r^er^o* gin aWaria 2>orot^ea mibmete, unb meldte» bis 1905, alfo 80 ^aljrc lang„ im ©ebrauc^e mar. 57

Next

/
Thumbnails
Contents