Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

c^enguc^i gegen [te an unb fchíofj feine Ermahnungen alfo: „Sdh münfche, bafe ich nicfjt genötiget merbe, biefe ange­broí)te «Strafe gegen eins? unter euch in Ausübung gu bringen. Safet euch bafyer toarnen unb legt mit bem alten "3>al)r auch eure alten llnfittlichFeiten unb bö= fen ©emohnheiten ab unb herhaltet eudh fo, bamit ©ott unb ehrliebenbe äftenfdjen an eudh Wohlgefallen haben Fönnen." i) Weitere Neuerungen. Um biejenigen, meldhe Kirdjenfi^e münfchten befriebigen gu fönnen, Würben (Suljertntenbettt Sofcann tum St«. im September 1813 auf bem ^ufeboben 4 neue Stüfjle berferiigt unb um 4 fl. berlaffen unb gugefchrieben. £>a bie Winterabenbe meiftenS untä­tig ober in Aberglauben unb llnfittfcf}­Feit beförbernben ©efeűfdhaft gugebracht mürben, hat Pfarrer Kalchbrenner für bie Burfchen unb jungen Männer im Winter 1813 eine Abenbfdjule er­richtet, mo er berfdjiebene gemeinnü^ige ©egenftänbe auS ber ^h^fiF, Naturbe­fdhreibung, DeFonomie unb bergl. Unter­richt erteilte unb Sehrer llnger baS im Rechnen unb Schreiben Bernacfjläffigte unb Bergeffene nachholte. ©ine grudjt biefer Abenbfdjule, in meldjer auch auS gmecfrnäfeigen BoIFSfdhriften borgelefen murbe, mar bie Errichtung einer S ch u I­b i b I i o t h e F, gum Nutzen unb (Ge­brauch ber jeni gen, melche für SeFtüre 56 Sinn hatten. ES murbett gu biefem 3mecF aus ber Agenborfer SdhuIFaffa 28 gute Bücher geFauft unb fleifeig ge Tefen. ^ebenfalls ift Pfarrer Kalchbrenner mit ber Errichtung ber Abenbfchule unb ber BolFSbibliotheF feiner Seit mit mehr als 100 Sahren borauSgeeilt, benn in ben Sebente = AbenbFurfen unb ©emeinibe­bibtiotheFen macht man bei unS an bie­ten Orten erft jefct Berfuche mit bem, maS er fchon bamalS bermirFIichte. k) S u p. KiShält K ir dj'en­b i f i t a f t o n. Sm Sahre 1816 am 1. April hat Superintenbent Sofjann K i S im Bei­fein beS SocalinfpeFtorS Samuel 0- Sor FoS, Samuel WalterSborfer, SßrebigerS bon KoberSborf unb SenioralnotärS, fo­mie Samuel Sdhiűer SßrebigerS bon ipar­Fau f e i e r I i ch e K i r ch e n = unb Schulbifii tation gehalten. SJer OrtSprebiger hielt guerft eine $affionS­betrachtung bon ber Kangel. SDann trat ber Superintenbent bor ben Altar unb geigte ber ©emeiimbe ben michtigften 3mecF ber borgunehmcrtben Hanblung in einer bünbigen Rebe an. Enblidh murbe eine umftänblidfje llnterfuchung über alle, fomohi bie Kirche uttb ben ^rebiger, als auch bie Schulen unb ihre Sehrer betref= fenben Angelegenheiten angefteHt unb gur großen greube beS Superintenben­ten unb ber ©efamtgemeinbe a 11 e S in ber beften Orbnung angetroffen. Ebenfalls im Sahre 1816 reichte bie Kirchengemeinbe auf Pfarrer Kalcíjbren­nerS Anregung bei bem Magiftrat ber Stabt Deibenburg eine Bittfdhrift megen Ueberlaffung eines KartoffelacferS für ben OrtSprebiger ein unb í)ielt na­mentlich um ben neben bem „©afelmeg" hinter bem ©arten beS Sohann Kunft liegenben llmrife an. Allein eS machten an biefen $lecf auch bie Fatholifdjen Mit­nachbarn einen Anfprud) für ihren Schulmeifter unb bie Entfdheibung Fam „eS fofle biefer ©runb gmifdjcn ihn unb ben Herrn Sßrebiger geteilt werben." Auf eine abermalige Snftjccng murbe en!b= lieh ber ©runb bem Agenborfer 9ßrebiger gang gugefprodhen unb ber fatfjoL Schul = meifter erhielt Ijimter bem ©otteSacfer

Next

/
Thumbnails
Contents