Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
biefelben fidj einen abgefonberten ©otteS* ctcFer mählen, ober bon ber in biefer £>in* fidjt fei)r toleranten ©efinnung ber Katholifen audj ferneren ©ebrauc| madjen unb ber fdjönen (Simtratfit megen beS alten ©otteSacferS gemeinfcijaftlidj mit ben Katholifen fich bebienen motten? Did)t minber gmeifle ich nicht im gering* ften, eS merbe Shnen befannt fein, bafe in Segug auf letzteren $aK eS aűerhödjften OrteS aufbefohlen marb, bafe fich ^ie Ebangelifdjen ben Statuten ber Kathofi* fd)en Kirche in Dücffid)t ber ©otteSäcfer gu fügen hätten. 2)a eS natn ben Statuten meiner Kirche gumiber ift, nicht getaufte Kinber in einem nadj fathoiifchen DituS eingemeihten ©otteSäcfer gu beerbigen, fo gelanget hiemit an Sie baS bienft* freunbfchafti ;djfte Anerfudjen, in 3 Ufünft bie Seerbigung foldjer Kinber inner ben dauern beS ©otteSacferS meber foleniter (feierlich) gu unternehmen, nodj in ber Stille gu geftalten, um fo meniger, als berlei Kinber meiner (femembe ohne meiterS aufeer bem ©otteSaefer eingegraben merben. Ilm alles mib* rige Auffehen gu berhüten nicht in bie mir höchft unangenehme Dotmenbigfeit berfe^t gu merben, einen hierortigen Auftritt früherer Seiten er* neuem gu machen unb baburdj unfere bisherige fdjöne Harmonie gu ftören, mili idj nicht einmal unterfucfjen, ob baS geftern AbenbS im ©otteSäcfer beerbigte Kinb auch nur bie Doitaufe empfangen h<abe ober nidjt, fonbern miß ben gangen £?aH ignorieren. ?8enn übrigens bon ber einen Seite mein Amt mir biefe 3ei* leu, gur Pflicht machet, um aller Kritif auSgumcichcn, fo fdjmcidjle ich mir anberfeitS mit ber Hoffnung, bafe Sie ferne aller SDiifebeutung biefeS Schreibend eS nicht berfennen merben, mie fehr ich un* fer bisheriges nachbarliches Einberftänbni§ ungeftört gu erhalten münfdje. £>en 80. 3uni 1811. ^hr ergebenfter greunb it. SO^itnachbar ^ofeph i t f d) a n e f Pfarrer allhier." Ua nun Pfarrer Kalchbrenner in meiter borfommenben fällen biefer Art fich beut fonft fehr höflich gefdjriebenen Verlangen beS fathoiifchen Pfarrers gu fügen feineSmegS gefonnen mar, inbetn unfer 24. Eanon befiehlt, bafe bie ungetauft berftorbenen Kinblein gleich mie bie Ermadjfenen gu beerbigen finb, unb er aucfj fein Scfjifma gmifdjen ihm unb bem ^farrer Sftitfdjanef beraulaffen moűte, fo liefe er jeneS Schreiben unbeantmortet. g) Einführung eineS neuen ©efangbudjeS. ©leidj im erften Satire feines £ier* feinS hatte Pfarrer Kalchbrenner ber ©emeinbe bie Dotmenbigfeit ber Einführung eines gmecFmäfeigeren © e f a n gb tt dh e S mit beutlichen ©rünben borge* fieŰt umb baS Deue Oebenburger ©efangbuch empfohlen unb bie ©emeinbe bemitligte nach einigen behobenen Sebenf* lichfeiten feinen SSunfdj. ?>ie feierliche Einführung ber II. Auflage beS ©efangbudjeS erfolgte am 4. Sonntage nach Epiphanias 1811, bei meldjer ©eiegenheit er nad) bem Tejt Koloffer 3, 16 über bie Abficht bei ber Einführung be_S neuen ©efangbudjeS unb ben bernünftü gen ©ebraudj beSfelben eine erbaulidje Debe hielt. 3 3) TO Anfang beS Kirchenjahres 1812 mürben auch bie bon Pfarrer Kalchbrenner felbft herausgegebenen Seidjengefönge bei befonberen fällen unb Seraníaffungen in SSermen* bung genommen. h) Einführung ber Kirchengu djt. 3m DeujahrSgotteSbienft 1812 hielt eS Pfarrer Kalchbrenner für nötig, bie „jungen Seute" ernftlich gu rügen unb führte u. a. auS: „3hr habt mir in bem berfloffenen 3ahr burch euer Verhalten menig $reube gemacht; bie gange 3eit, burd) meldje id) ^rebiger bin, habe ich nicht fo biel © e f a 11 e n e copuliert, als in biefem eingigen Siahr." ... „ipöret alfo, mie eS, menn ihr euch nicht orbentlicf) unb güdjtig aufführt, — mit euch gehalten merben foű." hierauf fünbigte er bie Einführung einer breifachen Kir* 3 3) 2>aS Oebenbunger ©efangbuef) ftanb bei un§ bis jut 1922 erfolgten SEWrennung beS 9Juc(iculonbe§ in ©ebrauef) unb mürbe bann, toctl fidj eine neue Sluflage als un* bnrcbfübrbar ertuieS, im $al)re 1924 mit bem „©cfangbud) für bie (ft>ang.=ßutljerifci)e San« beSfird)e ©adjfen»" erfefct.