Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

biefeS außer bem $ret)bí)of eingegrabenes Sííenfdjenfinb mieber gurücf in ben ge­möhnlichen ©emeinfretybhof in feine erfte ©rabfteEe burch ben í)iefigen ©emein* tobtengräber orbentlid) eingraben gu laffen unb auch auf ferneren Vorfall ge* richtlidj gu beftimmen, unb gu Oerorb* nen: mie eS künftig mit bem Begräbnis tobt gur SBelt geboljrner Kinber ©Oangel. ©f)riften gu galten fei; bamit meiterhin aEe Unorbnung unb barauS entfteíjenbe Unruhe unb Uneinigkeit Oermieben luer* ben könne." Ueber biefe Eingabe enthält baS ©eftionS $J}rotokoE ber Oebenburger ©e* fpanfchaft Oom 28. SCpril 1789 unter 3af)I 1428 folgenbe SSeftimmung: „Dem £>errn Oberftu^Iric^ter (S g u k I i t S mirb biefe 23ittfdjrift mit bem Sluftrag ^ugefteEet, momit bem SSittftcHenben be* beutet merben möge, baß baS Kinb auS* gugraben gmar nuwmehro nicht erlaubt merben kann, fonbern foIdjeS mit Erbe in einer außerorbentlichen $öhe bebecfet merben foEe. UebrigenS toirb bie Urfadje abguforbern fetyn, marum £>err Pfarrer biefeS gu tf)un fich unterfangen hotte; morüber ber Bericht gemärtiget merben mirb. herausgegeben Oon SSigenotar ©uart)." Seiber fehlen meitere Siufgeidjnungen über biefe bie Ebangelifchen tief krän* fenbe Angelegenheit. SSahrfcheinlidj mürbe fie mit biefer 23eftiminung für eriebigt erachtet unb ber röm.*katf). Pfarrer Johann ©ilSbertf) mußte fich bamit fchließlidj auch gufrieben geben. m) ©rünbung beS SenioratS, — KirchenOifitationen. ^ngmifchen mürben bie unter bem Einfluß beS £olerangebiktS auch auf bem ©ebiet beS KirdjenbiftrikteS jenfeitS ber Dornau auS bem (Scheintob mieber inS Seben gerufenen Kircfjengemeinben 1786 in (Seniorate gufammengefaßt. ^mOebem burger Komitat fdjuf man gmei (Senio* rate: im oberen beutfdjen Xeil baS „Obere Oebenburger (Seniorat" mit ben Dorf=$ßfarrgemeinben Slgenborf, Jarkau, KoberSborf, Su^mannSburg, üßörbifcf), pttelSborf, ©toob, SBolfS, gu metchen 48 noch bie Kirchengemeinben ber beiben kgí. greiftäbte 9hift unb Oebenburg traten. Sm unteren magfyarifähen Seil beS Ko­initateS entftanb baS „Untere Oeben* burger (Seniorat" mit ben Kirchenge* meinben 33eleb, 23ük, $ardb, ^agtjge^ reSb, ^emeSkér, (Sgakoni), (SgentanbráS, (Sgilfárkánt) unb SSaboSfa. Die (Superintenbenten befuchten fiei* ßig bie neu gegrünbeten ©emeinben, um fid) über ihre Entmicflung unb Sage perfönlich gu übergeugeu. (So kam am 10. Januar 1788 abenbS ber „£och* mürbige £>err (Superintenbent, ^>err (Sa* nutel -Spraboüßkt) Oon 9Í. Dömölk" mit gasreichen Segleitern, unter ihnen (Senior (Samuel © a m a u f unb Sokai* fircheninfpektor Siofeph ö. Sßrufinßkty auS Oebenburg nach Ágenborf, um „o r= bentiiche Kirdjenoifitation afil)ier gu fjalten, meldte bie l*fte biefer 2Irt mar in Stgenborf". „ — Daher mürbe Oon aEen biefen... mit SSerfammlung ber 33orftef)er unb Sftitnachbarn auS aEen 3 Ortfdjaften Sfgenborf nebft Filialen S^onborf unb SotyperSbadj eine förml. SSifitation nach ber ©eneral*23orfchrift alfo gehalten, baß bie Eo. Kirchengefe^e in einem Eftract (2íuSgug) b e u t f dj oorgelefen mürben, unb alSbann ber ^rebiger, (Sdjulmeifter unb bie fämmti. ©emeinbe befragt mur* ben, ob bisher nach biefen ©efe^en fich bie betreffenben $arii)et)en Derhalten hätten? SßelcheS oon aEen Xheiten ein* ftimmig bejaht mürbe. Der 23efd)Iuß ge* fd)ah mit 9SorIefung ber am 10. Januar feftgefe^ten 10 funkte, melche Oon ber gangen (Seffion mit ihrem 25et)* fall beftätiget mürben, unb alfo erfolgten freunbfchaftiiche Erinnerungen (Sftah^ nungen) an bie fämmti. ©emeine ferner gute Orbnung unb Einigkeit gu tjatten. — SBorauf nach gehaltener oergnügter 9ftittagSmahIgeit bie obgenannten Xit. ^errn oon h^r nach $etteISborf ab* reißten." Die ermähnten 10 funkte begogen fich auf bie Rechnungslegung beS Kirdjen* OaterS ^aul SBöbl Oom Sahre 1782 bis gum 10. Januar 1788 unb miefen biefe inSgefamt an ©innahmen 6538 gl. 41 Kr., an STuSgaben 6279 gl. 93 7/ 1 2 Kr.,

Next

/
Thumbnails
Contents