Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
an erübrigtem (Mb 258 gl. 47 6/ 12 Kreuger auS. , 3)en 26. Stuguft 1797 ift bann aű= ()ier bon ©r. £>ochWürben £>errn ©uper= intenbent ©tephan a gl), ^aftor ber Eb. ©emeine ©t. Sörin^ (Tolnau), in 33et)fe^n einer ebenfalls gasreichen Begieitung, barunter auS Oébenburg ©e= itioralinfpeftor, KomitatSobernotar WIU cfjael bon % ö r ö f unb Kirdtjeninfpeftor ^ r u f i n ß f t) abermals — „fämtl. Kirdhenbifitation gehalten Werben, $sn Welcher bie gange Kirchenangelegenheit in guter Orbnung befunben unb alfo mit Vergnügen befchloffen Würbe, 9?ach gehaltener SWittagSmahlgeit finb obbe= nannte £>errn in bem Brennberg unb ban ba guriief am Stbenb nach ^ettelSborf abgereist." SDiefe Stufgeichnungen geigen, Weldj ebler ©eift ber ©emeinfehäft bamalS bie ©emeinbe erfüllte, unb Wie gut ba= malS ber Kirchenbefucf) unb fomit audh baS firdhlidh=religiöfe Seben War, Wirb burd) ben Ertrag beS Klingelbeutels be= wiefen. ®iefer betrug g. B. im ^aijre 1788: 539 gl. 59 Kr., ein betrag, beffen ®ert h^ute im unfer ©elb umgerechnet einem fdhönen fleitien Vermögen gleich 1 fäme. n) Entbedfung BrennbergS unb h ö ch ft e 58 e f u ch e b a f e 1 b ft. Um biefe 3^it würbe baS Kol)len= lager in 33 r e n n b e rg entbccft unb fam balb gu foldher Berühmtheit, baß auch bie ÜDiitglieber beS £>errfdherhaufeS gu feiner Befichtigung hírfámén, Wobei ihr 2Beg über Slgenborf führte. ES ift bar= über foigenbeS aufgegeichnet: „2)en 18ten Sluguft 1797 nachmittag um 1 Uhr finb ©e f. f. ^afeftät grang ber Ute in Begleitung ©r. ErgeHeng ©raf ©aurau auf einen 2 fpännigen halbgebecften ^oft Ehaife auS bem abeli= gen Snfurgetitcn Säger oon ©teinamam ger, über Oebenburg, burdh baS gange £)orf Slgenborf, in ben Brennberg gefahren. Stuf einer anberen 2 fpännigen Ehaife folgte ber f. f. ©eneralabiutant 2)2arquiS be Samberti. ©e ÜUiajeftcit fpeiften am Brennberg in einer Saub= hütte um 2 Uhr nebft 3 hohen äftitgäften ©raf ©aurau, Samberti unb ©raf Slpponpi. 9tocfj bem SftittagSmai)! befuhren ©e SOiajeftät nadh 3 Uhr in Begleitung ber anWefenben Bornehmen £>errn bon ber BergWerfScompagme, in einem fdhWargtafetenen Bergfnappenfteib bie 160 Klafter lange ©teinfohtengrube, Welche gang prächtig illuminiert War. ©e ÜDiafeftät hauten eigenijänbig einige ©teinfohlen gum ©ebädhtniS ab, unb fuhren mit Ijödjften Bergnügen auS ber ©rube nadh 4 Uhr. Unb reißten aber= mal über Slgenborf gegen ©chattenborf auf Klingenbach gu. ®ie gange ©emeinbe Sung unb SUt, Kinber, Jünglinge, Männer unb ©reife, Räbchen unb SBeiber, aűeS fteűte fich ln reinen geiertagSfleibern, nebft ©eiftt. ^>errn unb ©dhullehrer bepm Smrchgug ©r STtojeftät in ^arabe auf. Slm Brenn* berg felbft ließ Ehriftian Ssofeph £>arm Wolf, ©ol)n beS Eo. ©eiftl. Matthias ^arnwolf ©r äftajefteit foigenbeS ©ebicht einreichen: ipeut Reifet ber 93rennberg Königsthron, ^rang fäijrt in beffen Koljlenljöle, SDie ©rlen, Griten ftaunen fcfyon, ®ie SSögel ftimmen ifjre ®eijle 3um froren ©ang. SBir rufen £>ocf)! Sktjj 93erg unb ST^äler mieberhallen, 2)er 5Huf mufe burd) bie Siiftc fchaDen: ^rang, unfer $ater, lebe ipoef)!!!" hierauf hatte Slgenborf Wieberholt aűerhödhfte ©äfte in feinen dauern, darüber finben Wir folgenbe intereffante Stufgeichnungen : „Stn ©e. Kgl. Roheit S o f e p h, Ungarns ^alatin. Bet) Jpödjft berofelben Einfahrt über Slgenborf in ben Brenn= berg ben 27=ten Oftober 1797. 23rennberg tuerb heut ^od^ beehret, 8u mir fommt ^ofeplj ^alatin, 2Rein 93rennberg§name roirb berfläret ®urch Srürftenglanä ; meld) ein ©ettnnn Sür mich, bot bielen taufenb ^)ö^en! 2)?ich tuollten dürften Slugen fe^en; S)rum foH mein gd>o mieberballen — ^sch hör ben Stuf au§ ?íflenborf fchaüen: lebe ^ofep^ Malaiin!!! Snt tarnen ber treuen Unterthanen in Slgenborf in tiefer Ehrfurcht eingereicht bon Ehriftian Sofepl) ^arnWolf." 49