Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

bcneit ©arg ciiteő Kinbeé gefunben. $>ie­fen berbädjtigen uttb ben aűerf)öcfjften f. Segräbnife=93erorbnungen gumiber laufen* ben Sorfal! i)ält ber unterfdjriebene OrtSrichter für nötfjig hiermit ber gnäbi* gen ©runbherrfdjaft in Oebenburg un­tertänig angumelben. 2Igenborf, ben 19. 2IpriI 1789. deiner gnnbigen ©runb­herrfchaft in Oebenburg untertäniger Knecht Matthias SCBöbl, Dichter." Schon am anberen Tage fam bom Oebcnburger 3Kagiftrat bie 2Intmort, KleinhäuSler ttamenS 2lnton $ o í g e r in feiner ©egenmart ausgraben unb hinaus aufeer ben Dingmauérn beS gret)bf)ofS mieber eingraben laffen. 2BeiI földje borgenommene Segräb­nifeberänberung ben aűerhöchften Ser­orbnungen, nach meldten alle Seichname aller berftorbenen Sßenfchen, ohne Un­terfchie'b ber Deligion unb beS StanbeS iit bie ©emeinfrepbhöfe begraben merben müffen, offenbar gu miber lauft. 2Iudj 2=tenS baburch nicht nur bie armen 23reuer. 2)cr alte tSnebftof in 2igcuborf, n>o $ur 9téformatian§3eit aude bie $ird)e jtanb unb ber luegen Ueberfi'tllung im ^uni 1936 «ufeer ©ebraud) gefegt nmrbe. — Slufeedjalb ber am S3ilbe fid^baren tfriebbofémauer liefe i)er vi5m.=fatf). Pfarrer @il3bcrtb ba§ auf feinen 93cfc^I ausgegrabene ebangelijdjc ftiub bcö 2lni>rea» Sdyä^j im Jlpril 1789 einfebarren, lueil eS gleich nad) ber ©eburt uu= getauft ftarb unb bom et). Pfarrer trophein im ^riebiiof orb-entlid) begraben mürbe. bafe biefer gall nicht bor bie ©runb­herrfchaft, fonbern gur ©efpanfdjaft als polit. Sehörbe gehört, meShalb Dieter ÜPiatthiaS 35>öbl bie SIngeige nebft einer neuen Sittfchrift borthin einreichte. berfelben führte er gur näheren Erläu­terung beS SorfalleS nod) auS: „£)afe ber £od)miirb. fathol. ^farrherr beS OrtS Sohanu ©ilSberth fclbft mit eige­ner 2iuSfage eS einbefannt, bafe berfelbe baS beiv 20ten Sftärg h- <*• tobtegebohrne unb in bem ijieftgen ©emeinfretybhof or­bentlich eingegrabene Söhnlein beS 2in­breaS Sdjäfc 2J2itnadjbarS unb Unter­thanS aŰljier habe burch einen i)iefigen Síeltem beS berftorbenen KinbeS, fon­bern auch bie gange ebang. OrtSgemeine hier betrübt unb hödjft beunruhiget mirb. 34enS eS aud) leicht gefd)el)en faun, bafe biefer aufeer ben Dingmauern beS gret)bhofS unb gmar gang feicht einge­grabene Seidhnam bon uitberniinftigen Thieren auSgefcharrt unb auSgemi'tl)lt merben fann. Sllfo ergeht an bie £>od)töbl. ©efpan= fdjaft bie unterthänige Sitte ber burch biefen beränberten Segräbnifeborfall fchmerglich befitmmerten Síeltem, mite aud) ber färntl. ijieftgen eüang. 3>orfge* meine: bafe eS gnäbigft erlaubt merbe, 47

Next

/
Thumbnails
Contents