Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

1) 2>ieBeftattung tot gebore­ner K i n b e r. 3)od) bie fathoL ©eifilidfjfeit forgte bafitt, bafe bie (Gemüter nicht gur 9iuí)e fommen. @g ereignete fid) auch in Agen­borf mieber ein $aH, ber bie ©Dangeli­fdjen überaus erregte unb alfo aufge­geidjnet ift: „3)en 20ten Mcirg 1789 habe ich Matth, ^arnínolff ^reöiger hier beg Anbreag S dh ä fc (Sö. rel. tob­Hierauf machte Sit. Pfarrer in einem Brief ben 25. Märg a. e. eine ernft­hafte gorberung an mich: ich foűte unb müfete bag Kinb auggraben laffen. Worauf ich 3í)m aber aug mid)tigen Ur­fachen nidjt antwortete. SDie Sache auch anftunb big 18ten April, ba man bie Begräbnifeänberung mahrnahm. $d) liefe hierauf ben Borfaű 1-fteng bei) bem Óebenburger Magiftrat mie folgt geridjt­Elites ftroftgebcdteá í8auernf)au3 in Sígenborf, £au3ttr. 76, j gebohrneg Söhn lein orbentl. nadh (5o. (Gebrauch, in bem (Gemeinfretybhof eingraben laffen; ben 22ten Märg barauf befahl ber fatíjol. Pfarrer Sit. $oí). (G i I g b e r t h bem Bater biefeg Kinbeg: Sr foűte bagfelbe aug bem gretybíjof aug, unb hinaug aufeer ben Ringmauern eingraben, fonft miirbe ber Pfarrer eg felbft auggraben laffen. — S?er befütn­merte Bater fagte mir bag an: 3d) marnte ihn aber foldjeg nicht gu thun. 46 erft 1914 abgetragen murbe. (Srüiier t fiutöerpiafe 9.) lieh angeigen: 2)en 18-ten April 1789 murbe man im Borbeigehen bep bem öffentl. (Gemeinfrepbhof aufeer beg* felben Ringmauern ein neueg (Grab an­fidfjtig unb gemat)r. S)ie Sache murbe algbalb im ®orfe angegeigt unb ber (Ge­meinbetobengräber beghaib geridjtlidj be­fragt. Welcher aber Don biefem Begräb­nife nidhtg gu miffen öorgibt. Man h a^ bie (Grabfteűe Oifiíiert, unb algbalb auch nur ÍV2 Sdjuh tief einen neu eingegra-

Next

/
Thumbnails
Contents