Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
allezeit Bei b e in f a t b o I. B f 0 r ^ I) e r r n." Saraus fönnen Wir fehen, WoC)er in' beut iiberWiegenb ebangeiifdjen Ort ber nod) immer bie fatbolifdje 2Jíin= berbeit begünftigenbe SSinb Webte, aber auch, mit Welver 23orfid)t unb Oritfcf)ie= benbeit [ich &íe Ebangeiifdjen bamalS bor ber SSermifdjung ihrer Schule mit ber fatbolijchen unb bor ber Aufteilung eineS fatbolijchen OrtSnotärS hüteten. So fonnte benn ber ebangelifdje Eontor ©eorg Ef)nl ben Unterricht ber eban= gelifdjen Kinber ungehinbert fortfe^en unb baS OrtSnotariat berfehen, mäfjrenb bieS in ben Milien 28anborf unb £oiperSbadj auch Weiter noch öon ben fatbolijchen ßeljrera beforgt Würbe. betn am 13. TOrg 1791 befdjloffenen Sanbtag gu B r efsburg ift bann im 26. ©efe^artifel bie boŰfommene Religionsfreiheit ben B r°teftanten unb bamit auch ^aS Recht aűer Orten ebangel Schulen gu errichten erteilt Worben. Ser eigene (Gebrauch follte jeboch erft bom 13. Sftärg 1791 gerechnet, nach einem Vierteljahr, alfo am 13. Suni a. e. anfangen. Sarüber erlief ber OberftubIrid)ter SabiSlauS Don Sóth in Oebenburg am 12. üftai 1791 folgenbe SSerorbnung: „Um bie Einförmigfeit aűer Orten gu beobachten Wirb auch funb gemacht, bafe benen fathol. ©eiftlidjen unb Sd)ulmeiftern, Don benen Afatbolifdjen gebiibrenben 3 af)i u n0en unb Sienftleiftungen bis 13. $uni biefeS Jahres unb nicht länger 2 8) Siefe Seiftungen maren gieinlid) fjod}. Saut einem Siu&tneiS bom £>atjre 1786 gab e§ in 3t g e n b o r f bamal» 960 ©bangelifdje unb 125 ®atfjoIifen, jufammen 1085 Seelen. ®ie ©bangeltfcfyen leisteten für bie fat^oliftfjc Sircfc 84 gl., bem fatb- Pfarrer 218 gl. 38 ®r., bem latb. Setter 53 gl. 15 ®r., fammen alfo 355 gl. 53 ®r. an »argelb, 9?a= turalien unib Koboten. ®atIjolifd)e Sauern gab e§ nur brei, fotuie etliche $leinijäu§ler unb £alter§leute, bie jum ©efialt iljre§ 5ßfar= _ rer§ nur im SBerte bon 10 gl. beitrugen. — SoiperSbadfy lebten bamalS 413 ©ban= gelifd>e, 95 ®atf)olifd>e, gufammen 508 ©ee= lern. Sie @bangelifcf)€n leiteten tyet unter ben brei obigen Stiteln 159 gl. 19 ®r. — ^n SB a n b o r f toaren 618 ®bangelifd)e, 202 ®ati)oIifd)e, gufammen 820 (Seelen. ®ie (?ban= gelifdjen leisteten -für ben bortigen „eigenen" röm.sfatfj. spfarrabminiftrator 60 gl. 30 £r., 44 fort gu bauern haben, bis baf)in aber richtig ohne aűer 3 u rücfhaltung abguftatten finb." Siefer gefefclichen Pflicht finb benn auch We Ebangeiifdjen in Agenborf pünftlidj nachgefommen unb haben bann bom 14. ^uni 1791 angefangen Weber bem fatholifchen Pfarrer noch bem fatholifchen Sefjrer Weiter etWaS gu gahlen ober gu leiften gehabt, 2 8) fonnten bielmehr bon ba an ifjre gange Kraft gum Ausbau ihreS eigenen Kirchen- unb SchulWcfenS berwemben. i) Entwicklung b e S S dj u IWefenS in SoiperSbadj unb 2Banborf. Aber auch &ie $ilialgemeinbe £ o i = p e r S b a d) machte bon biefer „aüergnäbigften Freiheit" alSbalb (Gebrauch erwählte am 12. Sftai 1791 ben ehrfamen Samuel U n g e r, beS ehrfamen Abam UngerS Sohn in Agenborf, ber Stubent in ber 5ten ebangel. Schule gu Oebenburg mar, gu ihrem ebangel. OrtS Sdjulmeifter unb DiotariuS. Siefer Würbe herauf am 13. %nni burch ben eb. Bfarrherrn Matthias ^parnWolf öffentlich in baS ©emeinbehauS als Sdjulmeifter eingeführt unb hat alSbalb ben 14ten ^uni angefangen bafelbft ebang. Schule gu halten, mit 35 Schulfinbern. 2 9) ©leicbfaűS hat auch bie ebang. $ilial= gemeinbe in SB a n b o r f ben 23ten Suni 1791 ben ehrfamen Johann ßuf, bergei t Stubent in ber öten eb. Schule bem íatb. Seí)rcr 25 gl. 36 ®r., aufammen 85 gl. 66 ®r. lleberaH nmrbe im 5ßrotofolI ber* merít: „gür alle biefe ga^ungen leiftet lue= ber ©iner nocf> ber Slnbere ber (Jbangei. meine feine ®ienfte mebr, unb ba^er tt>ünfcE)t unb berlanot biefe ©eii'einbe bon földen un= nötigen Gablungen befreit gu tnerben. 93ittet bielme^r um bie gret)Ijeit einen eigenen (Sbangel. (5(i>ulmcifter bal^n gu bürfen für bie grofee Singabi ber Grbangel. ^inber ba= felbft." 2 9) 1797 mürbe in Soiper&bad) bie noef) beute befte^enibe röm.=fatb. Äird^e gebaut, bod) brannte -fie am 6. £>ftober 1870 aö. 3luc^ bie ^toei ©locfen finb gefd>moÍ3en. (Sie tourbe U)ie= ber aufgebaut unb am 29. $uni (^eter=5piaul§= tag) 1872 auf§ neue eingemeibt. 9íöm.=fatíj. Pfarrer bon ?lgenborf s2Baniborf=2oii)er§ba<^ mar ibamalS Submig S a l i t ein überaus toleranter unb auci> bon ben (íbaugelifdjen l)üd)gefcf)ä^ter 3>fann.