Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
unb 12 nicfjt jd^uífaíjige (4 &n. 8 3Rb.) Kinber borgefunben. 93ei biefer Unterfucíjung murbe foígenbcr Sefef)! borgegeigt: „Tem OebenBürger (Somitat. 24096/1980. Tie 5fircf)= ner f. Stubien Tirectoren haben bie 2íngeige gemalt, bafj bie bon fy er Qu£ beraníafjte Sdhulbermifdhung gu Sígen^ borf aug bem ©runbe mißlungen fet), meií bie bortigen ^rotej'tanten eigenmartig einen proteftantifdhen Sefjrer eingeführt hatten. (5g mirb baher biefer ©efpannfcíjaft aufgetragen, chefteng einen ftanbhaften Sertett gu erftatten, mann unb aug meffen Seraníaffung bie ^roteftanten beg Dbbenannten Ortg ihren eigenen Seiner aufgenommen haben, un'b toie hoch fid) bie Qahl ber bafeíbft befinbíidhen fcfjulfähigen Kinber beiberiet) ©efchíecíjtg unb beiberíet) 9íefigion belaufen. Ofen ben 26. ^unt) 1788, Sari ©raf Sicht) m. p., £>err 0. Sunberg m. p." „2Iuf bie F l' age 1. 3Bann bie ^roteftanten ben (Schullehrer aufgenommen, mar bie 2íntmort ber ©emeinbe: Ten 6. September 1783. Sep Anfang beg t)iefi= gen (5b. Dteíigiong ©rercitii. 9Xber eigentlich Schul continuirlidh gu halten ben 30. Januar 1786. — 2. Frage: 2luf meffen Scranlaffung? Tie gange ©emeinbe auf aSeranlaffitng beg bahin abgielenben f. SchuíbefehíS: al§ Solerantg Sefebl ben 21. Tegember 1781 ^o. XI." Söeiter mirb berichtet: „Ten 20. 2ípril 1789 2Ibenlbg um 5 Uhr erfehien fyer in 2ígenborf Sit. £r. Johann ^adjmann al§ National Schufen ^nfpector bon Fünffircfjen, nebft Sit. £rn. (Somitatg Fiscal 3Kidhaeí Söröf 21. (£., Sit. £errn Senatoren Sopron 2ftorenif unb Sit. ferrit 2lnbreag 2Ifemann 21. (£., item bie fequcnti (foigenben) Sit. $r. b. Sguflitg, Oberftuhírichter unb in Scifcpn Sit. fatí). ^farrherr Johann ©tlgberth h. I., auch Sit. £r. Matthias íparntoolf ebang. ^rcbiger aűhicr, mie audh beiber Schulmeifter Dgbalb F™iler fath. unb Johann @f)nl ebang. 2Im fpäten 2íbenb murbe bie gangé Drtggemeinbe im ©erichtghaug gufamrnen berufen, aűmo im ^ofe Sit. £r. Sdhul-^nfpector im fteí)eivb eine 2ínrebc unb 9Sorfteűung machte megen einer hier einguführenben gemeinfchaftlicájen bermifdhten Schul, mit bem Sebing: bafj ber ebangel. Sehrer foŰ eigentlich ber erfte; ber fatíjol. aber nur ein 2Ibjunct (mit bem 2lugbrucf ©efeH) fepn. Tie gange ebangel. ©emeinbe meigerte fich einmüthig ftarf biefen 2Intrag anzunehmen; meil ber eingige ebangel. Sefjrer genugfam ift alle ihre Kinber gu lehren unb gu berfehen. 2teng: meií eg ben armen (Kontribuenten gu fdhtoer- unb unmöglich fäCCt gmep Schullehrer gu gai)len unb gu er•halten. 3teng: meií fie befürchten: ihre Kim ber mürben bei gtoei Sehrern mit meh= rern Unfoften meniger lernen. 2 7) 4teng: meií fie bieimehr hoffen bon ber gangen Segahíung beg fath. Sehrerg, meicher ihnen menig 9?u^en fchafft, befreit gu merben. Ten foigenben 21. 2Xprti h- o- tourbe abermal bie ©emeine berfammiet, unb bon Sit. ^rn. ^nfpector auf bie 2lnnahme einer bermifdjtcn Schul u. @rridh s tung eineg ©ontractg ftarf gebrungen; aber bie fämtl. ebangel ©emeinbe meigerte fich abermat aug obigen ©riinben. hierauf moűte Sit. ^>r. ^nfpector ben fath- Sehrer menigfteng alg Ortg 9iotär mit einem firo Salario in (£ontract fe^en; aber bie ©emeine meigerte fich audh ^efe gu thun; meil eg in ihrer Freiheit ftünbe einen S^atär gu hingen, men fie moűte. SBorbei Sit. ^>r. ^nfpector felbft eingeftanb: bafe eg fein Seruf nicht märe einen 9?otär angufe^en. Ten foigenben 22. 2Iprii h. a. machte @r iit ber ebangel Schule Sormittag eine furge Schul-SSifitation, geigte feine Sufriebenheit mit bem Sehrer unb Sdhüíern, — unb reifte eben gur SWittagggeit ab, mie er fagte: nach 2$ien." Tagu ift noch bergeidhnet: „Sein Sogig (Wohnung) auf brei Sage mar angemiefen bei £>errn Johann Kau Fíeif ehhacfermeifter aűhier. @ r f p e i ft e ") CDem fatí). 2eí|ret fcheiut bie nötifle ^orbilbutxg gefehlt gu ^aben, unb fo fiird$= teten fid^ bie ebang. ßltern, bafe bie Äinber, bie gu i^m in bie 3chuíe geljen müßten, tt)e« nig ober gar nid)t§ lernen merben.