Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

gemeirt.be Slgenborf. SluSführenber 33au* meifter íoar 3ftattf)iaS Sdjabel Oon SOcärg. SDiefeS £auS toar baS and) noch gegenwärtig beftehenbe, am „haften" (Sír. 18) gelegene fogenannte „alte Pfarrhaus". ®er San beS erften feijr be= fcheibenen Sd)ulhaufeS Würbe in ber unmittelbaren ^adhbarfchaft beS ^farrfjaufeS, ebenfalls im Sahre 1789, burdjgefüfjrt, fteht heute noch in ber ur* fprünglichen gorrn (haften 9?r. 19) unb bürfte baS ältefte ^auS im heutigen Slgenborf fein. SoWof)! baS Sßfarr*, als auch SchulhouS gingen fpäter in ^rioatbefitj über unb bienen heute nicht mehr ®ird)en* ober SdjuIgWecfen. h) 3? e u e r ® a m p f um ben eOangelifdjen ©hataiter ber 93oIkSf chule. ©roße Slufregung rief in ber neuge* gtünbeten jungen ^irchengemeinbe eine aííerhöchfte SSerorbrtung h ßrbor, bie bie Einführung ber fogenannten „0 e r * mifdhten (Schulen" anregte. SDie 3}ef)örben Waren nämlich ber Meinung, baß Wenn fdhon in ben konfeffioneE ge* trennten ©emeinben jebe ®irchengemein= fcfjaft ihren eigenen ^fatrer bekam, bie Schüler fämtlidjer SHrchengemeinfchaften eine gemeinfame Schule befudjen fönn* ten, ®a jeboch biefeS Vorhaben aEent* haíben bem größten 2$iberftanb begeg* nete, erfcfyien fdhon am 20. Körnung 42 (február) 1787 eine etrgängenbe aEer* höchfte SSerorbnung," bie im 12. fünfte bie milbernbe SBeftimmung enthielt, „baß biefe aEerhöchfte SBiEenSmeinung feines, toegS bafyiro auSgu legen fep, als ob bie ^roteftanten burdfy nicht ©eftattung eigener Schulen gur Einführung ge* mifdjter Schulen gegWungen werben könnten, fonbern Oietmehr bie Slbfid)t bai)in gehe, földje auf gütliche Slrt burch SSorfteEung unb Xtebergeugung üon bem gemeinfcfjaftlidhen 9?u^en gu bewirken." daraufhin Würbe am 10. Sftai 1788 in Slgenborf eine S cf) u 1 0 i f i t a t i o n gehalten, an ber fidh ber „SSice Sdhulbi­rector -£>r. 0. TakatS aus Siaab, ferner ®omitatS üftotär 0. ©óri unb bie Sena* toren Oon $obor unb 0. Slßtnann auS Sopron" beteiligten. „®er £>err SSice* Schutbirector machte einen 23erfudj, ob nicht könnte SSennifchte Schul alhier ein* geführet Werben, aber bie Eoangel. ©e­meinbe WiEigte nicht ein." Stm 21. September 1788 kamen bann in bie ©emeinbe „ber §err EomitatS ^iSkai 0. Török eoang., nebft ^errn EomitatS Eontrolor SabiSlauS 0. Tóth cathol. unb h^en bie Singahl ber Schul* unb nicht Schulfähigen Einher befdhrie* ben." ES Würben bei ben Eüangeli* fdien 134 (70 Knaben, 64 2Jiäbd)en) fdmlfähige unb 102 (53 Sfri., 49 2tfb.) nicht fdhurfähige, bei ben ® a t h o I i * fdjen 20 fdhulfähige (13 ®n. 7 3Kb.) aíte ^fűrr= unb S<f)ulí)au3.

Next

/
Thumbnails
Contents