Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
meniger gu felber 3eit toenn bet) ber Ea* tt)oí. Kirchen in ©rünbonnerftag, Ef)ar* freitag unb Taufer-Sambftag bie ©íocFen fcfjmetgen müffen, jemanb baran felben gu lauten unter hoher ©traf bermeffen foíí, meldEjeS gu beobachten aűen Dichtern unb Kircf)cn48ättera hiemit aufgetragen ift. ©igl. ©tettera b. 28=ten 3uni 1785. Johann ©tephanitfefj Ober=©tuhlrichter." 2BeiI in biefem Sefehl nur baS ©in* gen am SSege berboten mar, fo mürbe baS ©ingen im £aufe unb audh auf bem Kirchhof, nicht aber auf ber ©äffe, bis gum 12. Stuguft 1785 bei bem SegräbniS ber SPÍaria ©imeti) in 2lgenborf fortge* fei^t; aber alSbann mürbe burch Sorgei* gen ei-neS SefehlS ber fgl. ©tatthalte* rei in Suba bom 9. Wtai 1785, baS gange ©ingen eingeteilt unb ift alfo ben 16. Síuguft 1785 bei ber Seiche ber ?Inna Söolfbeife in Sßanborf gum erften ^ale gang unb gar nicht gefungen mor* ben. ©chon am 13. ©eptember beSfelben Lahres erliefe jebodh Sofef II. ben Sefei)l, monacij bei allen proteftantifchen Seichen gang frei gefunden menben barf, unb am 12. Oftober 1785 mürbe Fraft biefeS al* lerhöchften £sntimatS bei ber Seiche ber Katharina Dcagerl in 2igenborf mieber gum erften 9J?aie gang frei, allenthalben auch auf ber ©äffe gefungen. melcfjcS Stecht ben Ebangelifchen bann auch nicht mieber genommen mürbe. Son ber KomitatSbehörbe mürbe biefe f. Serfügung alfo currentirt: „£>at auch ©e. K. K. Sicajeftcit aaergnäbigft bemil= (igt, bafe in Königreich .^tungarn, urtb Deffen anhangenben Theilen, benen melche ber ?IugSburgifchcn ober ©chmeigcrifchen Eonfeffion anhangen, unb baS fogenannte ^ribat Erercitium fchon erhalten haben, ihre Seichen mit ©efängen gu begehen geftattet fei). DemeSfér, ben 23. Oftober 1785. KomitatSnotär ^ofebh Stfefo." f) Kampf um bie © ch u l e. 3>er größte ©orn im 2Iuge ber rötn.= fatt). ©eiftlichfeit mar jeboch, bafe bie ebangelifchen ©emeinben, bie bisher ben fathoiifchen Sehrer gahlen unb bie Kiniber in bie fatholifche ©djule fehiefen mußten, fich überall eigene e b a n g e I i f ch e Sehrer beriefen, fo bafe bie fathoiifchen Sehrer nun ohne ©djüler unb ohne ©e* halt baftanben. SDarum erliefe auf ihr drängen ber Oberftuhlrichter Johann ©tepIjanitS am 17. 2iuguft 1785 folgenben Eurrent: „2BeiterS merben bie ber augS* burgifdjen Eonfeffion einberleibten EI* tern, Sormünber unb Sorgefe^te ernft= lieh ermahnt, bafe felbe ihre Kinber gu bem fich in bem Ort befinbeníben fati). ©chulmeifter in bie Sehre fehiefen unb fei* neSmegS fich e r f r e á)< e n főtten, ihre Kinber in biefem gaŰ burch 1 ihren Ean= tor lehren gu laffen, meldjeS auch ben fo* genannten Eantoren auf baS ©chärffte unterfagt mirb, bafe felbe auch mit Ein* miűigung ber Eltern fein Kinb an jenem Ort, unter fernerer 2lhnbung, gu lehren fich unterfangen, aűmo ein fathol'ifcfjer ©chulmeiftcr ift." 'üDa jeboch auf ©runb beS Tolerang= ebifteS ben ^roteftanten bie Eröffnung eigener ©chulen unb bie Aufteilung eige= ner Sehrer geftattet mar unb eS fich 1 nnr um bie ©ehaltSfrage beS fathoiifchen Seh* rerS hanbelte, miűigtcn bie Ebangelifchen borlciufig ein, bafe fie bem fathoiifchen Sehrer bie bisherigen Daturalien unb Doboten bis auf ferneres meiter leiften motten, morauf Kantor Johann Efjnl. bom 30. Januar 1786 angefangen, mit ben cbangelifchen Kinbern ©chuíe halten fonnte. g) Pfarrhaus u n b © dj u I e merben gebaut. 3m folgenben moflen mir noch einen Slicf auf bie S^dterentmicflung ber Kir= chengetneinbe nadh ihrer auf ©runb beS SoIerangebifteS erfolgten Deubegrünbung merfen. Pfarrer ^»arnmolf unb Sehrer Ehnl ruhten nicht, bis nach bem burdjgeführten Kirdhenbau nun auch Pfarrhaus unb ©djule erbaut maren. 2>aS Sß f a r r = h a u S mürbe auf bem bon ber ©tabt Oebenburg als ©runbherrfchaft iiberlaffenen Sßla^, ber „gmifdjen SInbreaS ginf SSebermeifterS £>auS unb ober bem ©e= meinbehirtenhauS lag" erbaut, fo bafe ber Pfarrer am 8. Regember 1789 in baSfefee eingiehen fonnte. ©amtliche lln* feften unb Slrbeiten leiftete bie Butter-