Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

auch' fünften feine ©locfen für fidj, ober gemeinfdjaftlidj mit ben ®atf)oíifen ge­habt t)aBen, find biefelben dahin angu­meifen, bafe fie fid) mit ber Fatljolifdjen ©emeinbe megen ben gemeinfdjaftl. ©e­nnfe ber ©loden abfinden, in meiterem $aü fie den bermahligen Werth ber ©locfen berhältnifemäfeig gu erfe^en, mie auch 3 ut Reparation unb (Erhaltung beS Thurms unb de§ ©Iocfen-©efteIlS öeri|äit= nifemäfeig gu Fonfurriren haben merben, baS nemlid)e hat fidj mit ben ©locfen kr ©laubenSgenofeen anderer Religionen, bie fidj etma an bem nemlidjen Orte befinden, gu berfteljen. 5: Wo biefer Vertrag mit ben ®ati)0­lifen, ober anberen ©emeinden mit bet)­berfeitiger Beruhigung nicht gu Staudt gebracht merden Fann, mird Shnen gcftat= tet, bafe fie für fid) eigne ©loden einfdjaf­fen unb biefelben gebrauchen. 6: Snghufdjen aber fönnen fie fidj burdj bie Xrommel oder fonft ein anbereé Seichen berfammlen, melch aflerhödjfte (Entfdjliefeung bie­fem" Stadt-Magiftrat mit bem Auftrag bebeutet mirb, bafe felben diefelbe allen in ihren Mitten befiublidjen berfdjiebenen ©laubenSgenofeen befannt mache u. auf bie geitauefte Befolgung berfelhen fefte £>anb halte. (Ej (Eonfilio Regio Socum­tenentiali ^pungarico. Ofen, ben 1. Sluguft 1786. Sllejanber V. SgécSen m. p. Sofeph Sicht) m. p." ®en 18. September fam biefer F. Be­fehl über $ßöttelSborf in SIgenborf an u. am 20. September barauf ift auch' aHi)iet gum erftenmal früh um 7 Uhr gum grübgebet mit beiden ©locfen eingeläutet morden, melcheS bann gur greube ber ©e­meinbe auch meiter fortgefe^t murbe 2 5). ÖnSoiperSbad) ift baher fdjon am 16. September 1786 bei ber Beerbigung beS fedjSjährigen tinbeS Michael £auer (£>auSnummer 19) „am lftenmal mieber geläutet morben". £>ier fei auch eingefügt, bafe in W a n b 0 r f am 22. $uni 1786 ber 47jährige (Ehemann Johann £adftocf (&auSnummer 39) beerbigt unb babei im Xotenbuch bermerft murbe: „Sein ©rab mar baS erfte am neuen SBanborfer »egräbniSpIaV BiB bahin 40 mürben bie Xoten um bie mitten im Dorf gelegene ®irdje herum beftattet. 2tm 2. Januar 1787 erliefe ^ofef II. endlich auch' einen Befehl, monadj bie $ro­teftanten ungehindert Xürrne bauen unb ©lodenftühle auffteflen unb fid)' eigene ©locfen anfdjaffen burften. hierauf hat bie ebangelifdje ©emeinbe aűhier anno 1796 bei ber ebangelifdjen ®irdje einen ©lorfenftuhl erbaut unb bon ben boríjer gemeinfchaftlidjen gmei ©emeinbeglocfcn in ber Teilung mit ben ®atf)olifdjen bie Fleinere gu ihrem (Eigentum erhalten unb gu ihrem eigenen ©ebraud) in ihrem neuen ©IocFenftuIjt aufgerichtet. Ueber­bieB hat bie tirdjengemeinbe den 28. ^uni 1798 noch eine gtneite, gröfeere ©lode, 445 ^funb fcfjmer, „bon éofbauer in Wien, mohnhaft oh nmeit Set. Stephan" um 309 ©ulben 48 treuger angefauft 2 6). e) 2) a S Singen bei ben Begräbniffen. Wie baS Säuten, fo moŰte ber röm.= Fatholifchen ©eiftlidjfeit auch- d a B Sin­gen bei den ebangelifdjen B e * g r ä b n i f f e n nicht gefallen, barum ruhte fie nicht, bis ber Oberftuhlridjter Johann StephanitS am 28. ^uni 1785 an bie ebangelifdhen ©emeinben ben Befehl erliefe, bafe fie fich 1 ja nicht unterfangen fotlen, mit ©efängen bie Seichen gu be­gleiten. ®ie bieSbegüglidje (Eurrent lautete mörtlich aifo: „®aS gur Seid) bet) (Eban­gel. gepflogene Säuten, gleich' mie borl)i­nig fd)on berbothen morben, mirb jener boit hödjften Orten ergangene Berbotl) er­neuert, alfo gmar, bafe meber gur ^obt­fale 11 od) bet) Begräbnis beren (Ebangel. gröfeern ober Fleinern Seichen f 0 II e n unterfangen bie ©loden gu rühren, oder mit©efängenbieSeidjgur Begräbnis b e g l e i t e n, um baS 2 5) ?ín ©onn= unb geiertagem murbe gum 93ormittag»gűtte§'bienft gu 3 berfdjiebenenmalen geläutet. 1 ften§ um 7 ttljr mit ber großen, 2 ten§ um Itfjr mit ber Seinen ollein. Ilm 8 Itijr mit beiben gu^ieidj, gu tneldjer igeit aucí> al&balb ber ©otteébiemft angefangen murbe. — Nachmittags murbe ba§ 3 fadje Säuten mit ben Kat^olifdjeni gemeinfdjaftlidji gehalten. 2 6) Sm Sftäte 1806 fbrang biefe OIoáe unb murbe bon eben bem £>ofbauer bagegen mit einer 458 ^funb fdjmererc auägömecpeit. giir bie Umgiefeung mürben 217 gl. 9 3 £r entrichtet.

Next

/
Thumbnails
Contents