Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
fatíjoíifcf) unb eDangelifd), eine linier* fudjamg barüber foH angeftellet merben, inmieferne biefe ©emeinben Slnteil an ben ©locfen haben unb ob foIdjeS (Mäute Dort)in im ©ebraudj erfunben mürbe, hierauf ift auch eine földje ®omitatS* (Srmiffion mirflich iben 30. Suli 1784 ge= fd)ef)en unb bie förmliche Unterfudjung gemacht morben, mo es fich a u<$ alfo be= funben, baß bie ©lodfen Don ber f ä m t = í i cfj e n ©emeinbe auf eigene Unfoften angefchafft morben, auch aŰegeit im ©e= brauch bcS ©eläuteS bei ben eDangeiifdjen 93egräbniffen maren 2 4. SllSbann mürbe bie Information an baS f. (£onfilium ein* gefchicft unb barauf erfolgte bie allergnä* bigfte !. Siefolution ber Freiheit beS @e= läuteS bei ben eDangelifchen 33egräbniffen, batiert Dom 13. Regember 1784, públu giert in Oebenburg am 17. Januar 1785. 2Bie mir fehen, mar bie Regierung ^ofef II. ben (SDangelifcfren mirflich gün= ftig gefinnt, fo baß auf 9Serorbnung beS Monarchen Don oben her aŰe be* rechtigten 5$ünfche ber ^Sroteftanten er= füllt mürben; jebod) maren ber fatholifdje KleruS unb 2IbeI, bie in ben ®omitaten bie !Wacf)t ausübten, mit ebenfo großem Cnfer beftrebt, bon unten her bie ebien ?Tbfichten beS Monarchen nach- Sftöglidjfeit gu Dereiteln. ^ad) ber (Empfangnahme beS obigen ^ftanbatS f orber ten nämlich bie ©Dange* iifchen bei einer Seiche am 24. Januar 1785 in 28anborf baS gemöhnliche ©e* läute, mürben rboch Don ben bortigen ^aulincrn abgefchlagen. 5$ohI aber ift am 31. Januar 1785 bei bem 23egräb* ntS beS fdigen 9Ibam Siegel in Slgenborf uim crftenmal mieber geläutet morben. 5?ach biefem mürben noch D>eitere fedjS Seidjcn bis gum 13. Februar mit bem Weläute begraben, aber bei bem ®inbe beS WattfyaS Stoljl, am 23. Februar, mürbe baS (Mäute mieber eingeftetlt, mit $or* geigen eines f. ®ontra=$efehIeS Dom f. ") „$ie £errn Seputati maren: ® a t T). ffieliflion: 3rit. £err ©tcpljanitg, Cbcrftuf)l= riditcr, Sit. £>. SufanitS, (SomitatéfiScal, Sit. £>. Németi), ?(ffcfjor Sab. ^ub. — ©b anfiel, sn e I i fl i 0 n: £it. g^emeret) bc ©abem, Slffeffor £it. «lifai fubftituirt (bertreten) bon £it. SßauluS £ótí>, 9lffeffor. (£onfiíio, baS in Oebenburg am 21. február publigiert mitrbe. S)och bauerte bie greube ber SBiber* facher über biefen mahrfdjeinlich auf fal* fdje 5lngeigen hin erfolgten ®ontra=$8efeí)I nicht lange, benn fdjon am 1. Sluguft 1786 erfolgte, gleichfalls als (Ergänzung beS £olerangebifteS, eine aflerhödjfte f. ^Refo^ lution, in toeldjer ben ^roteftanten bie Freiheit gum aligemeinen Säuten erteilt mürbe. Diefe an bie fönigl. $rei)ftabt Oeben* bürg herabgelangte micfjtige S^efolution hat folgenben SBortlaut: „Ilm bie fdjon öfter§ Dorgefommene $rage, ob unb mie meit ben Écatholifen ber ©enuß beS ©locfem(MäuteS, entmeber für fich allein, ober gemeinfchaftlich mit ben Katholiken gu geftatten fei), grünblich gu entfdjeiben unb allen bießfallS entftehen fönuenben Errungen unb Weiteren SInfragen Dorgu* beugen ift atterbödjft befdjloßen morben: 1: baß alle Sßroteftanten, bie ©Dange!., fomohl als 9teformirten, auch 1 künftighin in bem ungeftörten ©enuß beS bisher ge= habten ©locfemCMäuteS bleiben főtten. SSegen Slnfdjaffung neuer ©locken, 3tepa= rirung beS 50jurmS, ober ©locfen* ©efteŐS, muß baS beobachtet merben, ma§ megen Dieparirung anberer gum 9teli= gionS*®jercitio ihnen nöthigen ©ebäuben unter 27. ©ept. Dorigen Sah^eS 9^0. 27.490/23.523 Derorbnet morben ift. 2: 2£o immer bie ^roteftanten in bem gemeinfchaftl. ©enuß ber ©Iocfen u. beS ©eläuteS mit ben Katholiken maren, baben fie in bemfelben auch fernerS gu Derbleiben, nur miißen Sie nach 23iHig* feit gur Erhaltung u. Díeparirung beS ^hurmS, ober @Hotfen=®eftett§ Derhält* nißmäßig fonfurriren. 3: 2Bo fie auS bem gemeinfihaftl. ©e= nuß ber ©locfen nodj Dor bem kolerán* gial=@bidft gemaltthätig Derbrungen mor= ben unb fie im Stanbe finb, ben Don nen gur ©infehaffung ber ©Iocfen geleifteten S3tt)trag humano ^eftimonio, ober fonft gu ermeifen. fo finb fie in beit ge* meinfchaftl. ©enuß berfelben eingufe|en, ober ift ihnen ber Don benfelben geleiftcte 53et)trag gu Dergiiten. 4: 2Bo bie ^roteftanten in ffliicfficht ihreS priDati 9íeíigioniS (Srertitii, ober