Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
cin gebürtiger 9ígenborfer unb Sruber beé ©eiftlidjen — überfd)icfte gum Kirchbau 150 Ft. uxxlb fpenbete bie mertboŰen 2lbenbmat)Iggeräte, bie big beute nocfj in ©ebraucfj finb. -íperr Johann Safob Sfchurl unb Sínbreag Schneiber in 3Ban= borf haben bei $errn 3ftalef in ®ien bie Orgel (aber nidjt bie gütige) auf itjre Unfoften um 200 gl. macheu íaffen. £err SKatthiag Klemer bon Söanborf gab aU auggefdjlagenen betrag, 2 3) fo bafc ber Sau rafdj Doűenibet unb bie neue Kirche fdjon am 3. ^uli 1785, alg am fechten (Sonntage nach bem heil. Treieinigfeitgfefte, eingemeiht merben fonnte. Tie e i h e mürbe in folgenber Orbnung öoűgogen: Ilm 7 U-ijr früh tourbe Seichte gehalten. Ilm 8 Uhr begann ber orbentlic^e ©ottegbienft mit .bem Siebe: üftun bitten mir ben í)eil'gen ©eift. Tann er@tjan0clif<fic ßirdöc in Ágfalüo=9l0cnborf. fiinfs bűé ursprüngliche „Stoleran^bet^auá", recf)t§ ber erft 1869/70 angebaute £urm. lein auf bag 3iegelbad> 100 FI- $er ehrfatne Sßaul ©ritfeh aühier gab auf ^lattenftcine 50 Fi- £crr Sohann: Pon Kan faufte in SBicn um 75 FI- &ie Kan= gel, bie Dorher in ber bürgerl. <SpitaI= Firdje bafeíbft ftanb. Ten Saufftein nebft (Schüffei unib Tecfel hat £err Sftatthiag ^rofemiinmcr, bürgerl. (Schmibtmeifter in Debenburg, ein gebürtiger 9lgenborfer, auf eigene Unfoften gubereitet unb aufteilen laffen. Slufeer biefeti freimilligen ©aben Iei= ftete jeiber 9?adjbar miliig ben auf ihn fdjienen bier ©eiftliche bor bem Slltar, nämlich Pfarrer unb (Senior Sogfeh (Oebenburg), ^fr. (Semmelmeift Oßöttelgborf), ^fr. 9?agtj (#arfau) unb berDrtgPfarrer SKatthiag £>arnmolff. Tabei hielt (Senior Sogfcf) aug Oebenburg bag ©inmeihungggebet. hierauf mürbe bag Sieib: S 3) 91 uf bie 9ifleu^orfcr entfielen 1120 gl., auf bie Milien gufammen ebenfoöiel. Stagu mürben 2850 gl. gu leiten genommen, meld)e ©^ulb bann fleinmeife au§ bem CrtrögniS beS ftlingelbeutelg gebedt mürbe, ma§ bamal» jäijr« lid) 400—500 Bulben au$mad>te. 37