Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

bagegen, bajj für bie etmngelifchen SÖtauf­leute nun ber eöangelifcfie Kantor bie üb­lichen ^eiratSfontraite fcfyreibe. Denn aH baS bebeutete ja für fie ben Berluft eineS ©rofjteilS ihrer Einfünfte. ^uf ihre 2lnzeige I)in fam bähet am 14. február 1784 ber SBigeftuIjlricfjter Stefan Sűéfh Don einem Hochlöblichen Komitat mit einer Schrift nach Slgenborf, barinnen erftenS ben EDangelifchen baS angefangene Sdjul ehalten ein­geteilt toirb. Stettens murlbe auch fer­boten, auf bem Dom löblichen Oebenbur­ger Magiftrat angelniefenen ^la^, bei ber ©emeinbef Emiébe, baS e t h a u S 5 u bauen. Drittens hat man baS © e­läute bei eDangelifdjen Begräbniffen eingefteűt unb DiertenS bem eDang. £ei)= rer baS HeiratSfontraftfchrei­ben tierboten. 2luS ben bisherigen Erfahrungen toar eS felbftDerftänbiich, baft fidj bie 2Igenbor­fer EDangelifchen burdj fottfie gegen bie Cblen Snientionen Sofef II. erlaffenen KomitatSbeftimmungen auch bieSmal nicht einfdjüchtera liefen, fonbern fidj vielmehr Dor allem um bie Bemiűigung beS BethauSbaueS unmittelbar an baS Föniglicbe Konfilium menbeten, moher audj alSbalb bie Bemiűigung betabfam, meiche am 4. Mai 1784 in ber Oeibenbur­ger KomitatSDerfammlung publiziert mürbe: „Daft nämlich in 2Infebung beS angemiefenen ^ia^eS zum BethauSbau, ber eöangelifdhen ©emeinbe 2lgenborf, fein HinberniS mehr foŰ in ben 2Beg ge­legt merben. £sa, felbft menn Iber Bau­grunb auS ber Läuferreihe hetauSftehen möchte, barf ber Bau nicht meiter Derljin­bert merben." 2£ir fönnen uns Dorfteűen, maS für eine banfbare greube biefe SlHerhödhft« Bemiűigung in ber ©emeinbe auSIöfte. Man ichritt audh iofort zum Bau. „ám 13. Mai 1784 ift am ^lat? ber alten ©e­meinbefdjmiebe ber Bau unfereS eDang. BethaufeS Don iber Morgenfeite, am rechten Ecfe, in ©otteS tarnen angefan­gen morben. Ein ganzes Monat mährte ba§ Bürftenfdjlagen, meldjeS bie Süng, linge auS aűen brei Ortfd)aften, 2lgen= borf, 9Banborf unb SoiperSbadj, beforg­ten." Der Maurermeifter mar ©eorg Xroft auS Oebenburg, ber alfo benfelben Familiennamen führte, mie einer unferer früheren ^rebiger (Heinrich Xroft), ber Dor 120 fahren hier mirfte unb nachher um feines ©laubenS mitten Oebenburg Derlaffen mufjte. Die Dachziegel finb Don ber gnäbigen Eonteffe Don Starhem­berg zu Zumhof in Oefterreidj, Ibas 1000 um 9 gl. 30 Kr. gefauft morben. Der SCItar mürbe bei SSien auf bem Kahlen­berg auS ;bem Karthaufer-KIofter non Herrn KriegSrat Striegel um 30 gl. ge­fauft. Die fuhren unb ipanbarbetten haben bie brei Ortfdjaften felbft gratis getan. „2tuf;er baft auch Q u*e §reunbe Don Oebenburg, Stem Don ^arfau, Don St. SSolfS audj Mörbifch einige Stein­unb Holzfuhren geleiftet: ©ott fegne fie unb iljre ^adjfommen." Natürlich forderte ber Bau fomohl grofje ©elbopfer, als auch tüchtige Män­ner, bie baS SBerf mit Begeiferung lei­teten. 2ÍIS folche merben neben Pfarrer Harnmolff u. Sehrer Sűhann E£)nIKirdjen­infpeftor ©eorg unb nach beffen 2lbgang Sofef Don Sßrufinfcft) genannt. Kird>enDater toar ber fchon ermähnte ^aul SBöbl, ber biefeS 2Tmt bis 1793 fe­genSreich befleibete. 2 2) presbiter mä­ren: in 21 g e n b o r f ber fchon ebenfalls genannte Ebehnann unb ^ieifchhacfer­meifter Johann Kan, Stern Magifter Matthias 9?euberger, Michael Böhm, 2inbreaS feiler, Matthias Eber, Mat­thias 2S>öbt, Michael ©ritfch, Daöib ^einz. Sn 9S a n b o r f : Herr Sohaitn Safob Sfdjurl, bürgerl. Mitűermeijter, 2InbreaS Schneiber, Matthias Kierner, 2lnbreaS ©rim^I, dichter bafelbft unb 2InbreaS Sfdjurl. Sri £ o i p e r § b a dj: 2InbreaS Hauer, dichter bafelbft, Schann Hafdj, Matthias Hauer unb 2InbreaS Kirchfnopf. Mehner mar Magifter 21::­breaS H a nöler. 3um 3eidjcn ber Opfermiűigfeit ber ©emeinbemitglieber feien nur folgende Einzelheiten ermähnt: Herr Michael Harnmolff auS ßigni^ in Scfjlefien — 2 2) ®ie erften ^ird^cnbäter maren : g^aul SBöbl 1783—1793, ©eorg Srinfl 1793— 1801, 3tfattljta§ 93crnedEer 1801—1810, 5ßau[ Sßöbl 1810—1816, SKtd^ael S3öf|m 1816—1826, 5lnbrca§ SBe^cr 1826—1830. S)er ^ i r d) e n * biener fyicfe ju biefer 3eit ^o^ann Sö^m.

Next

/
Thumbnails
Contents