Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

boni im 3immer gehalten. Dadj bent SorinittagSgotteSbienft murben gmei fronfe ^erfonen communicirt. D a dj = mittag mürbe abermals eine fürge ^rebigt im ©arten gehalten, barinnen auS bem Tejte: 30to. 10, 13—16 (3e= fuS fegnet bie Kinblein) befonberS ben Kinbern biefe grofte Sßohitat ©otteS rüh­reitb borgefteűt mürbe. 2 1) Sur Erinnerung an biefen ijeiligen Sag fdjenfte grau Sufanna Ehriftina £>ochhoÍ3 e r geborene -Spüpfl aus Oeiben= bürg ber ©emeinbe einen fupfernen, gut bergolbeten Kelch nebft einer $atene unb £>err Söolfgang bon Sírtner auS Oeben­bürg ein Krugifij. 2lm 14. September 1783 mürbe baS erfte Kinb, ein Söhnlein ber Eheleute 9lrtbreaS Kieleift unb SDaria geborene ©raftl bon SBanborf getauft unb erhielt ben Damen % b r a h a m. Taufpate mar u. a. „$E. ©ottlieb f a n b I e t bür» gerl. Schmibt^r. in Oebenburg. P. M. 2ÍIS melcher Wohltäter eben biefeS fdjöne Tauffbud) gur Ebangelifchen ©emeinbe berehret l)atbaS Pfarrer £arnmoIff meifterhaft nicht fo fehr fdjrieb, als biet* mehr geichnete. 9Itn 8. September nach gehaltener griihprebigt ift Pfarrer ^arnloolff nach DenteS Tömölf abgereift, um feine grau (Sufanna Katharina geb. Ernft) unb gloei Kitiber abguholen, mie bann ben fol,= genben 9. September bon ber ©emeinbe 12 Sßagen nachfamen, um beffen SDobi­lien abguholen, melche auch gliicflidh ben 10. September nad> 2igenborf gurücfge* fommen finb. hierauf mürbe baS ©emeinibe Officio &auS betn ©eiftlichen gur Sßohnung in= beffen angemiefen, allmo audj gugleicf) bis gur Soflenbung beS SethauSbaueS in ben borberen Simmern ber tägliche ©otteS* bienft gehaíten mürbe, alS nämlidj bis ben 3. Suli 1785, ben 6. Sonntag nach Trinitatis, an melcfjcm im neuen S3ct= hauS ber erfte ©otteSbienft burefj ©otteS ©nabe gehalten mürbe. «) SBanborf ift bic erfte $inb er­lebte anno 1784 „burd) ben 2Boí)Ieljrtt)ürbi. flen £crrn flftattíjiaS $arntt)oIff in beS SInbree ifdjurl fein £>auS Gewalten tootben". c) Sau unb SBeihe & e 3 Sethauf eS. ®er Sau beS ©otteShaufeS ging je= boef) nicht fo leicht bor fidj, mie man eS glauben möchte, benn bon fathoíifdjer Seite mürben immer mieber neue Schmie* rigfeiten gemacht, bie man erft übermin­ben muftte. 2)ie ©emeinbe hielt bei bem SDagiftrat in Oebenburg bittlidj 1 um einen gutn SethauS, ©eiftlichen= unb Schul* meiftermohnung an, unb fchon atn 6. Of­tober fatnen einige Herren gur Sefdjau, bie bagu ben ^la^ ber ©emeinbefdhmiebe für gut unb bequem erflärten. 2Iuf ih­ren Antrag mürbe am 5. ©egember 1783 bon einem mohleblen ftäbtifdjen Dat gu ^SrotofoH genommen: „£>a£ bie ©runb= herrfchaft gar fein Sebenfen hat, ber ebangelifchen ©emeinbe in SIgenborf gur Erbauung eineS SethaufeS, ©eiftlichen­unb SdjulmeifterS-SBohnung, mie auch ber Schule biefen ©runb gu bermiŰigen. Unb mirb £>err Sürgermeifter biefen ©runib ber obberührten ebangelifchen ©e* meinbe in SIgenborf, nach ber burch bie entfenbeten |>errn bereits gefchehenen SlitSmeffung unb SluSftecfung, burd) iperrn ^robiforen im Damen ber ©runb herrfchaft realiter unb effectibe affigniren unb übergeben laffen." 2)ie Stabt Oebenburg, ber eS ja alS ©runbherrfchaft in erfter ßinie gu ber­banfen * mar, baft SIgenborf überhaupt ebangelifdh blieb, fdjenfte fonad) auch bieS* mal bereitmiűigft ben nötigen Saugrunb, — allein bem röm.=fath. Ortspfarrer unb ben gur rönvfatf). ^farrgemeinbe gehö* rertben Sehrern gefiel eS burdjauS nicht, baft im ®orfe, mo übrigens ihren ®ienft faft niemamb mehr in SInfpruch nahm, nun auch eine ebangeíifche Kirche unb Schule erbaut merbe, unb fie maren baher beftrebt, nicht nur biefen Sau gu berhin* bern, fonbern aud) ben botn eb. Eantor bereits begonnenen ebangelifchen Schul­unterricht mieber einfteűen unb baS Säu* ten bei ebangelifchen Segräbniffen mit ben am röm.=fatí). Turme hängenbett ©locfen berbieten gu laffen. 2Iudf> erhoben fie Sßroteft bagegen, baft menn fchon bie Saubemiüigung tro^bem erteilt mürbe, SethauS unb Schule in ber ©äffe gebaut merben foHen. Ebenfo bermafjrten fie fidj 35

Next

/
Thumbnails
Contents