Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

Sie Seit Des Soleionjebiftes. a) 93 o r b o t e n einer b e f f e r e n Seit. Sine (Erleichterung brachte für bie @Dangelifd)en ba§ Sahr 1773, ba am 21. Suli burch ^apft (Siemeng XIV. ber 3 e= fuitenorben aufgehoben unb burch SO^aria Xherefia au§ bem Sanbe Dermiefen mürbe. Sím 1. Oftober be£fel= ben 3at)re£ Derfünbete ein (Stattf)alterei= befehl biefen ©ntfcbluß ber Sftonarchin SWaria SEijerefia, unb am 12. Oftober mürbe er auch in Oebenburg DoH= gogen. ©leidhgeitig ift ß o i p e r % b a dj aus bem SBefi^ ber ©ünfer ^efuiten lr»ie= ber in ben SSefifc ber (Stobt gurücfgefotm men. SSon ihren größten Söiberfadjerni be= freit, atmeten bie (Soangelifdjen, mie überall im Sanbe, fo auch hier etma§ freier auf. Set, bie (Strahlen einer an= gehenben befferen Seit fteűten fid) immer gaf)lreidjer ein. 9?ad) bem 'Sobe be§ ©at ten ber SJcaria 'Xherefia trat nämlich' ih r (Sohn, ^ofef II., in bie 9Jcitregentfd)aft ein. ®ieé hatte gleich günftige folgen. 9J£an fann ba§u einigermaßen felbft bie (Einführung be§ berühmten U r b a = r i u m §> rechnen, meld)e§ in ben Sohren Don 1767 bi§ 1773 burch föniglidje Som= miffäre im gangen Sanbe gefchah unb auf bem Sanbtage be§ 3ahre§ 1790 bi§> auf meitere Verfügung gefe^Iiche ®raft erhielt. mar burch ba£felbe ber großen SBiHfür ber ©runbherren gegen ihre Um tertanen gefteuert. Unb ob es? fid) nur auf bie bürgerlichen fechte unb ObIie= •genheiten ber dauern befd)ränfte unb ber fird)Iid)en natürlich mit feiner (Silbe gebenfen fonnte, fo gemährte e£ bod) auch in teuerer £infid)t einigen £roft, ba nun ber gebrüefte Sanbmann benfen fonnte: „Sieht man im Seitlichen bie große Un= biűigfeit ein, mit ber man bi^ijer gegen 3>ich oerfuhr, fo mirb man auch einmal beim (Smigen gu biefer (Einfielt fommen." b) 9?eubegrünbung ber ®ir = chengemeinbe tro^ b e § Dom fatt). ßomitat geleisteten berftanbe£. Unb biefe oon allen ^roteftanten heiß erfehnte (Sinfidjt fam. ^ofef II. ijatte 1781 fein £olerangebift herauSge^ geben. 9Jian backte freilich/ in Sigettborf unb feinen Filialen finb gar feine ober nur feijr menige ©Dangelifche mehr Dor= hanben. SIber fief)e ba, al§ man mieber ein freiem 23efenntn;§ unb ein offenem ©eftänbnil> magén burfte, fteűte e§ fid) herauf, -baß bie OrtSbemohner in ihrer großen Mehrheit eDangelifd) geblieben maren, tro^ ber 110jäi)rigen 33ebrücfung. 3ur 3eit be§ Xolerangebifteä (1781) betrug bie 3 ahl ber ©Dangelifchen in Slgenborf etma 900, in 3öanborf 600 unb in Soiperäbadj 450, gufammen alfo bei 1950 (Seelen. 1 8) ^ebenfalls ^aren e§ gm fammen bebeutenb mehr, al§ bie Dorge= fihriebenen minbeftens? 100 gamilien, — bagu erfreuten fie fich au<h eines» gieim liehen 2Bof)Iftanbe£. Sie Dereinigten ficf) baher fofort mieber gu einer eigenen ^Sfarrgemeinbe unb machten gur 2lnftei= lung eine§ eigenen eDangei.tfd)en $far= rer£, mit bem Slmtéfi^e in 2Igenborf, um Dergitglid) bie nötigen (Schritte. Die 33c= miííigung mußte bagu Don ber ®omitat3; bel)örbe erlangt merben, ba§ Oebcnbur-­ger $omitat mar aber bamafé noch mehr fatholifcf) gefinnt al§ heute, fo baß e£ ben Sígenborfer ©Dangelifchen allerlei (Sdjmie= rigfeiten in ben 9S>eg legte, um ihren ^lan, bie Slnftellung eine§ eigenen ^far* rer§ unb £eí)rer§, fomie ben 35au einer eigenen Kirche unb (Schule, gu Dereiteln. (So blieb benn ben ©Dangelifdjen nichts anbereä übrig, aö? fich anfangt 1783 in einer Dom bamaligen ^irdjeninfpeftor, (Senator ©eorg Sißi), Derfaßten petition 1 8) Sie erfte ä m 11 i á) e Slufgetcfymmg liegt bom ^a^re 1816 auf. ®amal» toaren in 2tgen= borf 914, in 2Banborf 624, in 2oiper§f>acf) 464 unb in SrennberQ 14, in ber ©efamtgemeinbe 2016 ©tiangeltf^e.

Next

/
Thumbnails
Contents