Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
bon biefer Seit an bauerte biefe ©inridfitung biele 8af)re fjinburcf) fort. SSon jefet an (1696) gab eg beinnaá) in Oebcnburg cinen befolbeten SDRagiftrat unb ein be= beutenb beränlberteg 93erhältnig gu ben ©tabtortfdfjaftcn. Unb in biefer £infi<f)t foűte biefe benfmürbige SSeränberung, bie auch für Slgenborf unb SSkmborf biele unb fcfjmere Roboten mit fich braute, nicht unermciljnt bleiben, ob fie gleich foie ebangelifdhe Kirdhe nur mittelbar berührte. * d) Weitere SBebriicfung ber ©bangelifdjen befonberg in a n b o r f. Tie (Sbangelifcfien mürben gu biefer Seit arg bebrücft. Tie Mönche beg 2£am borfer Klofterg moűten g. 33. ben Oebenburger ©eiftlichen firchliche Slmtghanbhingen felbft bei foldjen ebangelifchen Familien nicf)t erlauben, bie in ben SOÍü len mohnten, melche gtoar außerhalb ber Stabtmauern, aber boch innerhalb beg Sßeichbilbeg ber Stabt lagen unb tatfäcf)lieh gu Debenburg gehörten. (5g mar am 7. beg Sahreg 1733, bafe ^aul Z f ch u r l, Sftiiűermeifter in Sßanborf, fein Kinb Samuel SIbam gu Oebenburg taufen liefe, £>iegegen proteftierten bie ^auliner Mönche unb eg fam baritber gu einem argen Streit, ber feboch auf bie 39ittfchrift ber ©emeinbe an ben König, buref) einen 23efehl begfelben (bom 27. September 1735) gu ihrem 3Sortei re ent fehieben mürbe. Nidjtgbeftomcnigcr ber= fliehten jene Mönche fdhon im Sahre 1740 aufg neue, bie 93efci)ränfung ber Debem burgifchen ^rebiger auf bag engfte Stabt= gebiet burdhgufcfccn unb fie felbft bon ben in SSanborf gelegenen ftäbtifchen Bühlen fern gu halten. ?IIg ba beg SWatthiag 91 u m ii II n e r, MŰernieifterg bei SSanborf, Sodhter getraut merben foűte, gefcfjab burch ihren (ber 3Wöndfc) $rebi= ger, ^ater ?ínbreag © o 11 g e i fe l fomohi beim (lonbentgpräfeg unb 33iir= germeifter Sonrab 30 o h l m u t Í), alg auch foi bem ^rebiger S e r p i 1 i u g eine 2Sermaf)rung gegen bie Srauung, bei angebrohter Strafe bon 12 Tucatén. Toch eg trat in Oebcnburg am 23. SOcai berSonbent gufammen unb fanb, bafj bie TOhle auf fteibtifehern ©ebiet liege unb gur Stabt gehöre unb eg marb befcf)lof= fen, bie Srauung uitgefcheut in bem bortigen Sethaufe borgunehmen. Unb fie ge= fchah auch ar n folgenben Sage. £at man fo bon fatholifcher Seite ben ©bangelifdhen felbft auf ftäbtifchem ©ebiet, mo bie aSerfünbigung beg (Sbangeliumg, menn audh nicht gang frei, fo boch menigfteng gebulbet mar, foldhe £>inberniffe in ben Sßeg gelegt, fönnen mir ung borfteűcn, mie ftreng biegbegüglidh in ben Törferu borgegangen mürbe. Tie t)iet)er gefdhieften ^riefter maren, mie iener bereitg ermähnte Stefan Diofenitg, 1 6) ber feinen Sit 1690 bon Soipergba^) nach SIgcnborf bcrlegte bagu auch noch frembeu, in biefem $aű froatifchen ^ßolfgtumg, bie ba= her ihre Slbneigung gegen bie beutfehen (Sbangelifchen boppelt fühlen liefen. 1 7) 1 B) (Sin ©tefan 9lofenit§ ober 9lofanic§ roirb 1702 oI§ Pfarrer bon ^arfau, ®of)Inf)of unb SBoIfé gemannt unb fcfyeníte al§ foíd>er bem SBanborfer Orben^aufc 12 ^odj 2leder, grofee Weingärten unb ím föotlinger Holter eine fcfyöne SBiefe. 1 7) biefer 2)rucf bei ben Grbangelifdjen felbft gegen ba§ f atf)oIifdt»e £errfd)eríjau§ grofte Erbitterung auSlöfte, bem fie ií)re ungcrecfyte Seíjanblung nid)t gu llnredjt gufdjrieben,, geigt foligenbe Mitteilung im einftígcn Debenburger ,,9Beftungarifd)e§ <&>lf§blatt", 1908, 9ír. 141, tx»o in einem „®önig§treue unb Patriotismus" betitelten Sei artiíel folgembcä gu lefen ftefjt: „,$m ?iftemborfer fatf)olifd>en Jaufmatrifcl au§ ber Seit Maria SHjerefienS ift eine lateinifdie 33cmerfuní5 ju finben, bafe im ^a^re 1744, als bie íruppen Maria í^erefien§ bon ^rieb» rtd^ II. gefd^Iaflen mürben, bie 91 g e n b 0 r f c r Protestanten prae jubilo, bor ^reube, bie genfter be§ fatf). Pfarrers lapidibus injecerunt, mit (Steinen ciugetuorfcn ^aben." flerifale ®Ia t füflt bie ^raige bagu: „Sinb bie unfc^ulbigen genfterfdjeiben etma au§ Patrio» tiSmuS gertriimmert morben?" llnb gibt ba= rauf folgenbe §lnttt)ort: „9?ein. S)a§ íatíjo» I i f d) e ^»abéburg ift gefd^lagen morben, unb bie p r 0 t e ft a n t i f d) e n ^»o^engollern Ijabcn flefiegt." 29