Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

folc), — gemöfynltdj „2>oncu§banu§" ge­nannt. SDiefer 3>ominicu§ öon 29or§ er= richtete 1195 bic Siftergienfcr^SlBtei monoftor (®íofter) Bei ©ün£ unb ftiftete iljr fieben £)rtfd)aften, unter biefen aud) £áagí). 9?acf) ber lleberlieferung folí bie 2íbtei bann aud) íjter eine ííöfteríidje 9?ieberlaffung erbaut íjaben, unb gtoar am ie^igen „haften", ber baí)er ber ftltefte XeiI be§ ©orfeá 3u fein fdjeint. SDa§ í)ier geftanbene ßlofter ober 2Birt= fd^aftSgebäube ift feitfjer f-purlos» Der» idfjtounben. p e r § b a dj (audj „Supoltbadj" gefdfyrie* ben), ungarifcí) ©tyula genannt, erft 1547 in ben 23efi^ bon Debenburg. 2lu£ biefer ciTteften Seit ber membe fonnite idj nur nod) ein meitereä überaus traurige^ Grreignté erforfdjen. ©egen Qmbe be§ 13. ^ai)rf)unbert§ trieb in unserer ©egenb ber berüchtigte ©üf= jiitger $raf, $man, feinen Unfug unb unternahm blutige sJianb3Üge gegen ba§ angreu3enbe Defterreicf), an meldjen fidj aud) bie Slgenborfer beteiligten unb bort nieíc ©ranfamfeiteu verübten. Um fei= ältcftc £au§ in Hgenborf, „91 Tie 9íbtei 93or§monoftor (fflofter) UerFaufte jebodj ben ifjr fetjr entlegenen Ort 1265 um 33 SftarF einem ©rafen, namens ^eter, ber ÄafteÜan öon Deben= bürg mar unb ber nad) feinem neuen Sefifc ben tarnen $>áagf) annaíjm. 93on ber ^amilie 3>áagl) brachte bann bie (Stobt Oebenburg 1369 ba§ erftc s^ier= tel, 1373 bie übrigen brei Viertel ftiuf= an fief). SB a n b o r f, ba§ früher SEßonnborff ober aud) 3Bof)nborf, unga= rifdj 3oan 2) biefe, Fam fcf)on 1277, S o u s) IHuS &oan enrftanb im sHolfémuni>e Vornan, bann na<$ aBeglaffen ber SBorfilbe i" sJ?r. 11. SBurbe 1935 abgetragen. netn böfen ^anbmerF ein ©itbe 3U bereit teri, 30g ®aifer SCIbred^t im grüf)ling 1289 gegen ^tuan, entrife ii)m bie be­feftigten Drtfd>aften 90?atter§borf unb (5t. 9ftargareÜ)en unb 30g bann gegen ba§ nahe Slgenborf. S)ie 9Igenborfer brauten au§ ben früheren 9iaub3Ügen fiele ©efangene aus> Defterreid) mit fidj, unb nad)bem je^t ii)r S£urm unb bie (Ji­tabeűa [türmten, teilte man bie in ©e= fangenfefjaft gefegten Drtébemoíjner unter ienen £)efterreid)ern auf, auf beren ©e= „©an". 2>a<ju fam fpäter baé iii>lid>e „®orf". ?luf biefe SBeife entjtanb auő — SBonfcorf. 11

Next

/
Thumbnails
Contents