Egyetemes Közgyűlési Jegyzőkönyv – 1929. november 15
7 gen. Ich freue mich, dass ich durch Ihre hochherzige Einladung Wesen und 1-3. Gestalt Ihres Kirchenwesens in unmittelbarer Berührung und lebendiger Anschauung kennen lernen darf, und hoffe, dass ich meinen Dank wenigstens in etwas durch meinen Dienst betätigen kann. Vergangene und gegenwärtige Kirchengeschichte schliesst einen Ring um den deutschen und ungarländischen Protestantismus. In den Zeiten der Reformation erwuchsen an der Botschaft der Reformation Männer von wahrhaft reformatorischer Grösse. Ich nenne nur Mathias Biró Dévai, Gallus Huszár, den Hammer des Papsttums und all die gesegneten Männer der Reformation und der nachreformatorischen Zeit. Zweierlei erscheint mir in Ihrer bewegten Kirchengeschichte besonders charakteristisch. Das Eine, dass neben den Gelehrten und Predigern aus geistlichem Stande sich eine Schar grosser Charaktere und Glaubensmänner aus den anderen Ständen, vornehmlich der hohen Politik für Glaube und Kirche in die vorderste Front stellten. Und das andere: durch grosse Trübsale geht Ihre Kirchengeschichte hindurch. Aber in diesen Stunden des Kreuzes und der Anfechtung ist die Eigenschaft des heroischen Glaubens erworben worden, die Luther einmal von der Koburg aus so kennzeichnete: wenn ich vor Gott stehe, bin ich schwach; wenn ich vor Menschen stehe, bin ich stark. Reformatorische Glaubenskraft gibt der ungarischen Kirchengeschichte ihre Wucht und verknüpft sie zu innerst mit der Glaubenshaltung der deutschen Reformation. Geschichte verpflichtet. Das gilt besonders im Blick auf die gegenwärtige Lage der evangelischen Kirchen. Die gemeinsame Verbundenheit muss heute noch stärker sein, als sie ehedem war. Tiefste Gemeinschaft erwächst aus gemeinsamer Not. Und in der Tat — die Schicksalsgemeinschaft des ungarländischen und deutschen Protestantismus ist vorhanden. Das Kirchentum beider Länder blutet an seinen Grenzen aus vielen Wunden. Erschütte rungen des nationalen und sittlichen Lebens ergehen über das Kirchenvolk. Umdrängt sind die Kirchen von neuen Aufgaben auf innerkirchlichem und staatsrechtlichem Gebiet. Schärfer denn ehedem sind im sozialen Ethos die Gegensätze sekulärer Autonomie (weltlicher Eigengesetzlichkeit) und Theonomie (freimachender Gottgebundenheit). Dennoch ist kein Grund zur Verzweiflung, aber Anlass zu gemeinsamem Dienst und gemeinsamer Verantwortung der Kirchen für die Kirchen. Unter solch wechselseitigem Dienst möchte ich meinen Besuch in dem hohen Konvent auffassen. Mag die konkrete Lage im einzelnen verschieden sein, verschieden auch hier und dort die Mittel der Hilfe. Das apostolische Grundgesetz für die Christen untereinander und die Kirchen zu einander bindet uns in gleicher Weise: Einer trage des anderen Last. In dem Gehorsam gegen dieses Gebot erfüllt sich aber auch die Verheissung: ,,Wer mit dem Bruder trägt, wird von Christus selbst getragen". Gott segne Ungarn und seine Evangelische Kirche! Az egyetemes közgyűlés a nagyszabású megnyitóbeszédet, az üdvözlőbeszédet és az azt követő választ feszült érdeklődéssel és többször megújult tetszésnyilvánítással hallgatván, elrendeli, hogy mindhárom beszéd a jegyzőkönyvbe egész terjedelmében felvétessék. 2. (Sz.) Az egyetemes felügyelő — a jegyzői kar azon bejelentése nyomán, hogy az egyházkerületek küldöttei kellő számú megbízólevelet mutattak be, és hogy a határozatképes számban megjelentek jegyzéke összéállíttatott — a közgyűlést megalakultnak jelenti ki. Ezzel kapcsolatban az ügyrend értelmében a jegyzőkönyv hitelesítésére, az ülés elején lévén, a bizottság kiküldendő. A közgyűlés a jegyzőkönyv hitelesítésére az elnökség elnöklete alatt a jegyzői karon kívül kiküldi D. Raffay Sándor, dr. Zelenka Lajos, dr. Rásó Lajos, Broschkó G. Adolf és Kuthy Dezső közgyűlési tagokat. 3. (Sz.) Ezután napirend előtti felszólalásra jelentkezik Vietorisz László, hitoktató-lelkész és indítványozza, hogy a nemzeti hadsereg bevonulásának 10 éves évfordulója alkalmából a közgyűlés Magyarország Kormányzóját hódolattal üdvözölje. Az egyetemes közgyűlés az indítványt lelkesen magáévá teszi és — a közgyűlési tagok helyeikről felállva fejezvén ki hódolatukat a Kormányzó iránt üdvözlő távirat küldését határozza el.