Evangélikus Egyház és Iskola 1887.

Tematikus tartalomjegyzék - Czikkek - Válasz (Gaál Mihálytól)

331 2. Wird der Sinn des Gedichtes nach jeder Strophe zerrissen. Ich denke noch an die Marter bei der Luther­feier in Erfurt 1883. Wir Gäste waren meist aus Gegenden, wo keine Zwischenspiele mehr zwischen den Choralstrophen gebraucht werden. Die Gemeinde begann nach der 1. Strophe : „Ein' feste Burg ist unser Gott" — sofort die 2-te : Ein' gute Wehr und Waffen", allein der Organist störte uns Sänger, indem er sein „unnöthiges, störendes Zwischenspiel" ein­schob. Dies war in der Barfusslerkirche am 8. Aug. 1883. Jetzt sind die Zwischenspiele hoffentlich ab­geschafft. Den andern Tag war die Feier auf der Wart­burg; der Chor leitete den Choralgesang, natürlich eine Orgel war in dem Saale nicht, folglich fehlten die Zwischenspiele, aber d i e F e i e r war erhe­bender, weil der Gesang ohne Störung dahinfloss." Azután többek közt azt is mondja : „Bei Begräbnissen trägt der Chor Choräle vor und stets ohne Begleitung, warum sollen nun, wenn die Gemeinde in der Kirche singt, Zwischen­spiele eingelegt werden? — Im Jahre 1883 er­schien das sächs. Landesgesangbuch und zugleich das neue Choralbuch mit der Verordnung, „dass die Zwischenspiele zwischen den einzel­nen Strophen abfallen mussten und nur am Ende eines Verses erlaubt seien!! Also in ganz Sachsen sind die Zwischenspiele zwisehen den Zeilen abgeschafft. Mein College, Organist Reissmann, besuchte diese Ferien (1887) mehrere Kirchen in Berlin (Sonn­tags) und theilte mir mit, dass Berlin ebenfalls den Zopf der Zwischenspiele abgeschnitten habe und jedenfalls sind die grösseren Städte auch auf diese Stufe der Bildung gekommen." Ugy-e, uraim, ez mégis sok! 0 tempóra, o mores ! Nagy L. úr azt félti, hogy azután a kántornak semmi teendőjök nem lesz, erre ugyan Schurig úr adja meg a feleletet : „Für den Organisten bleibt genug übrig : er hat das Lied passend einzuleiten, beim Gesänge selbst dem Sinne der Dichtung gemäss zu registriren" etc. Végre még azt is mondja, hogy némely régi choralra lehetetlen interludiumokat alkalmazni. Kezemnél van azonkívül még egy másik igen fontos bizonyítékom, mely ellen y. úr és Nagy L. úr hiába védik a német kántorok és orgonaművészek álláspontját (?). Zimmer Fr., porosz kir. kerületi zeneigazgató és képezdei zenetanár, ki több mint 30 éven át az egyházi ének javításán jó sikerrel működött,*) ekkép nyilatkozik az interludiumokról : „Die Unsitte der Zwischenspiele entstammt einer *) Műveiből kiemelem ezt a kettőt: „Der Kantor und Organist im evang. Gottesdienst" — és „Der Verfall des Kantoristen- und Organistenamtes in der evang. Landes­kirche Preussens." alten Zeit und hatte damals gewiss in der Gesangs­unfähigkeit der Gemeinde und in der Eitelkeit der Organisten ihren Grund. Erst dieses Jahr­hundert brachte sie in die Choralbücher und glaubte, sie künstlerisch gestalten zu müssen. Die durch nichts zu motivirende Unsitte wucherte in Deutschland bis in die 60-er Jahre. Dann wurden sie von einzelnen Organisten einfach aufgegeben. Ich habe sie auf diese Weise an drei Orten abge­schafft, die Gemeinden freuten sich über den frischeren Gesang und ihre Abstellung wurde allgemein. Man unterschied aber Zeilenzwischenspiele und Strophen­zwischenspiele. Die Zeilenz wischenspiele sind durch ganz Deutschland verschwunden. Vor fünf Jahren hörte ich sie noch in einer Kirche in Dresden, seitdem nirgends wieder von Ost­preussen bis zum Rhein. In Süddeutschland, Baiern, Schwaben, Baden sind sie ä m 1 1 i c h abgeschafft, auch die Strophen Zwischenspiele. (Ott az talán mégis egyházi kérdés?!) Dasselbige fand ich auch in einigen Kirchen Ostpreussens. In den anderen Theilen Deutschlands dagegen hahe ich noch allgemein die Strophenzwischenspiele gefunden. Ja, nach Ansicht der Herren Organisten werden dieselben bald lang, bald kurz gemacht. Die letzteren sind zwar erträglich, doch gleichfalls unnütz. Beim orchesterbegleitenden Gemeindegesange fehlen sie ja auch und niemand vermisst sie. In unserem Seminar ist bei unseren Andachten auch dieser Zopf gefallen." Ugye, — y. úr, ez túlságba menó puritanizmus ! — O jerum, jerum, jerum ! o quae mutatio rerumü Talán az urak most mégis csak hiszik, hogy az idők változtak. Akár mennyi „gelehrten Plunder"-t is hordanak össze még, az által a tényt nem fogják megsemmisíteni, és az idő járását visszatartani. A ki nem akarja, hogy róla is azt mondják : „der Zopf hängt ihm hinten", ne élje magát konservativ módon a mult idők viszonyaiba, hanem barátkozzék meg a jelen korral. Kor- és czélszerű pedig a sorok közötti interludiumok kiküszöbölése, a gyülekezet nem veszt semmit, inkább nyerhet. Nem mindenki lehet Nagy­vagy Bach-féle művész és, arra nézve, a ki nem az, ezen újítás nagy enyhítés. Ne féljen Nagy L. úr, azért az orgonajáték nem fog gyarlóbban állani, se Németországban, se minálunk — azontúl sem, ha­nem az illető képzőintézetek zenetanárai tudni fogják, mire kell a jelölteket tanítani. Tehát nem lesz szük­ségünk jelszavakkal, mint: „rythmik, dynamik" és efélével az újságokban dobálni, mert az által nem segítünk egyházi énekügyünk előmozdításán. Vizsgáljunk meg mindent, és tartsuk meg a jót ! Frühwirth Sumu. VáUsZ: Holles Danó „Megjegyzéséére. A „szügyi missió"' ezimű czikkemnek két passusára^ tesz megjegyzést H. D. t. barátom, ez igénytelen alak i

Next

/
Thumbnails
Contents