Tüskés Anna (szerk.): Omnis creatura significans - Tanulmányok Prokopp Mária 70. születésnapjára (2009)

Antik és középkori művészet

Omnis creatura significans 32 Karlowska-Kamzowa, 1984. (i. m. 24. j.) 92., 214. (kat.), 256-257., 96. kép.; Az opolei falfestmény a 15. század második negyedében készült. Labuda- Secomska, 2004. (i. m. 21. j.) II. köt. 83. 33 Kostowski, 1991. (i. m. 28. j.) 34.; Blaszczyk I.: Trései ideowe motywu drzewa w polskiej stuce okolo roku 1400. In: Sztuka okolo 1400. Arx Regia. Varsó, 1996. 222. 34 Welzel, Barbara: Abendmahlaltáre vor dér Re­formation. Berlin, 1991. 24-25. Akonstanzi zsinat határozata szerint, a transzszubsztanciáció dog­májából kiindulván, Krisztus az átváltoztatás után az ostyában és a borban oszthatalan egység, ezért elegendő az egy szín alatti áldozás.; Kostowski, 1991. (i. m. 28. j.) 36-37. 8. Kép; Labuda-Secomska, 2004. (i. m. 21. j.) 146-147. 35 Schiller, Gertrud: Ikonographie dér christlichen Kunst. Gütersloh, 1968. II. köt. 240-242.; Burán, Dusán: Az Eleven kereszt és Szent Gergely pápa miséje. Kontinuitás vagy konkurencia? In: Mű­vészettörténeti Értesítő 51 (2002.) 1-2. szám, 1-14. 36 Mihalik, József: Vezető a Sárosvármegyei Mú­zeum gyűjteményeiben Bártfán. Kassa, 1906, 82.; Csánky, Miklós: A szepesi és a sárosi táblaképfes­tészet 1460-ig. Budapest, 1938, 22., 46., 15. kép, ltsz. 457.; Suckale, 2001. (i. m. 2. j.) 81-82. 37 Török Gyöngyi: A Mateóci Mester művészetének problémái. In: Művészettörténeti Értesítő 29. (1980), 49-80. 38 Török, 1980. (i. m. 37. j.) 58. 39 Labuda-Secomska, 2004. II. köt. (i. m. 21. j.) 222- 223. 40 Gótika. Slovenská národná galéria v Bratislava. Dejiny slovenského vyvamého umenia. Szerk. Du­sán Burán. Bratislava, 2003. Kat. 4.27., 702-703., Milena Bártlová; A mateóci főoltárt 2006 óta res­taurálják. Novotná, Mária: Oltár sv. Stefana a Im- richa v Matejovciach. In: Pamiatky a múzea. 2007/2. 2-8. 41 Bártlová, Milena: Modus humilis. Záhada ma- lírského stylu tzv. krakovské skoly. In: Galéria - Rocenka Slovenskej národnej galérie. Bratislava, 2004-2005.167-178. 42 Morgan, Nigel J.: Andachtsbild. In: The diction­ary of Art. London, New York, 1996. II. Köt. 2—4. Beitrage zűr Marter dér Zehntausend. Ein Bischof im Kreise dér Mártyrer Die schriftlichen Quellén, die Ikonographie dér Mar­ter dér Zehntausend ist nicht umfangreich untersucht worden. Das Bild von Rakitau (heute Rokytov SK) ist eine dér frühesten Darstellungen eines mitteleuro- páischen ikonographischen Typ dér Achatiusmarter. Seine ersten Denkmáler entstanden in Schlesien im engen Zusammenhang mit den Hussitenkámpfen (Wandgemálde von Brzeg, Krzyzowice und Opole, um 1418-1428). Bei diesem Bildtyp dér Spàtgotik ist die Eucharistie und ihre Verehrung (die Náhe dér Sakra- mentsnische, Christus am Lignum vitae, unter dem Kreuz der Bischof, das Hl. Blut Christi mit dem Kelch) verstárkt worden. Schon zu Anfang des 20. Jahrhun- dets betrachtete dér Kunsthistoriker Kornél Divald das Tüchleinbild mit dér Achatiusmarter aus Rakitau bei Bartfeld (Bardejov Sarisské múzeum) als “ikono- graphische Besonderheit”. Er hat das Gemálde nám- lich im Dachboden dér römisch-katholischen Kirche zu Rakitau entdeckt. Robert Suckale in seiner Studie 2001 hat es “wieder entdeckt,” und um die Mitte des 15. Jahrhundets datiert, seine stilistische Herkunft in Wien, in der Nachfolge des Meisters der Votivtafel von St. Lambrecht lokalisiert. An dem Leinwandbild von Rakitau in der Mitte der Komposition leidet Chi- stus am Kreuz im Kreis von zehn Martyrem, die auf Domen aufgespiesst sind. Zur rechten Seite Christi, wie der rechte Schácher auf dem Kalvarienberg, leidet der Bischof Hermolaus, der nach einigen schriftlichen Quellen die Ritter tauchte. An friiheren bildlichen Darstellungen der Legende spielte dieser Bischof schon eine bedeutende Rolle (z.B. Diptychon aus Köln). An manchen Darstellungen — wie am Bild von Rakitau — ist er mehr betont, als der Achatius primi­cerius. Das Gemálde von Rakitau zeigt auch die frii- here Bildtradition im Zusammenhang mit dem Bi­schof Hermolaus, er leidet mit den Rittern im dürren Dorngestrüpp. Die Antithese des Tótén und des Le- bendigen veranschaulichen die dürren Àste vöm glei- chem Stamm und der griine Unterwuchs im Hinter- grund. Der Maler schuff nach dem neuen Bildtyp und einige Elemente der friiheren Bildtradition sind damit verschmolzen worden. Die Denkmáler der Ikonogra­phie der 10000 Mártyrer mit dem gekreuzigten Chri­stus sind in Schlesien, in Kleinpolen, in Oberungarn (heute Slowakei) und in Siebenbürgen (heute Rumh- nien) erhalten worden (vor allém vom letzten Viertel des 15. Jahrhunderts bis zum ersten Viertel des 16. Jahrhunderts). Nicht nur der Ausgangspunkt der Iko- nograpie des Tüchleingemáldes sind in Schlesien, in Kleinpolen zu suchen, sondern auch ihre Stilelemente. Die engsten stilistischen Verbindungen zeigen sich bei einigen Werken des Meisters aus Matzdorf (Ma­teóci mester, Kleine Kreuzigung aus Korzenna, Haupt- altar aus Lopuszna, Hauptaltar aus Matejovce, Flügel des Hl. Anton-Altars zu Kaschau). Das Gemálde aus Rakitau ist eine der frühesten Denkmáler der Tüch- leinbilder im mittelalterlichen Ungarn und des mit- teleuropàischen ikonographischen Typ der Zehntau­send. On the Iconography of the Ten Thousand Martyrs: A Bishop in the Circle of Martyrs This study aims to analyze the iconographical and sty­listic features of a tempera painting originating from the church of Rokito (Rokytov, Slovakia) around 1450. It is found that the style of the image is close to that of the images of the Master of Mateóc. Concerning the iconographical type, the picture has parallels in Sile­sia and Poland. 144

Next

/
Thumbnails
Contents