Cséfalvay Pál - Ugrin Emese (szerk.): Ipolyi Arnold emlékkönyv (1986)

Zum Geleit

Oberdirektor Károly Gombos schreibt über die von Ipolyi angeschafften orientalischen Teppiche. Diese stammen hauptsächlich aus dem Kaukasus-Gebiet und aus Kleinasien. Veronika Gervers-Molnár verfasste bereits vor siebzehn Jahren einen Aufsatz über die Volksstickereien der Sammlung von Ipolyi. Ipolyi war der erste Kunstsammler und Gelehrte, der auch in den hausgewebten Stoffen und Stickereien Beispiele für den hohen Entwicklungsstand der ungarischen dekorativen Kunst, bzw. der Ornamentik, aber auch — nicht zuletzt — für die ausgeprägte Mythologie der Ungarn gesehen hat. Der Abteilungsleiter des Museums für Angewandte Kunst Imre Katona bespricht und bewertet die sog. Habán-Keramik der Kunstsammlung Ipolyis. Im Anhang bringen wir ein ausführliches Verzeichnis der literarischen Tätigkeit von Ipolyi, sowie die wichtigste Sekundärliteratur im Zusammenhang mit Ipolyis Leben und Werk. 231

Next

/
Thumbnails
Contents