Esztergom Évlapjai 1988
István Huszár: Német nyelvű rezümék
ÁRPÁD PETERKE DIE ENTWICKLUNG DES SCHULWESENS VON ESZTERGOM IN DEN NACHKRIEGSJAHREN (1945—1949) Der Verfasser versucht, den Leser mit der Entstehung und Struktur der 8klassigen, allgemeinbildenden Grundschule bekannt zu machen. Bei seiner Arbeit stützt er sich in erster Linie auf das Arehivmaterial der Schulinspektorate, daraus folgt auch die chronologische Reihenfloge seiner Studie. Die allgemeinbildende Grundschule wurde auch in Esztergom unter grossen Schwierigkeiten ins Leben gerufen. Ein grosser Teil der Schulgebáude ging wáhrend des Krieges zugrunde, Armut und Not trugen auch dazu bei, dass es im Schuljahr 1845/46 noch viele Probleme gab. Die neuen Lehrplane und Lehrbücher waren auch noch nicht fertig, etliche Lehrer kehrten noch nicht aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Laut der Verordnung sollte der neue Schultyp aus den Klassen der Volksschulen, aus den 4 Klassen der Bürgerschulen und aus den unteren 4 Klassen der Gymnasien organisiert werden. Der Verfasser beschreibt eingehend, wie sich die neue Struktur in den einzelnen Schulen entwickelte. Die neuen Schulen konnten eigentlich nur dort einen grösseren Erfolg erreichen, wo die Kooperation mit einem Gymnasium gegeben war. Dies war auch in Esztergom der Fali, wo die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium der Benediktiner und mit dem der Franziskaner eine schnellere Entwicklung ermöglichte. Die Volkschulen von Esztergom standén zum grössten Teil unter der Leitung der katholischen Kirche, und der Staat konnte seinen Einfluss auf das Schulwesen nur mit grosser Mühe sichern. Für die Weiterentwicklung der neuen, demokratischen Schulen war der nachste Schritt, die Verstaatlichung aller Schulen von grosser Wichtigkeit. Das Gesetz wurde im Juni 1948 vom Parlament abgefasst. Der Verfasser berichtet in seiner Studie auch über die Folgen der Verstaatlichung, und verschweigt auch die Stellungsnahme jener reakzioháren Kráfte nicht, die mit dieser Wendung nicht einverstanden waren, und an deren Spitze der Erzbischof von Esztergom stand. Auch in Esztergom kamen sámtliche katholischen Schulen in den Besitz des Staates. Sámtlichen Lehrern wurde eine staatliche Stelle angeboten, die Kirche aber hat es ihnen strengstens verboten, eine solche Stelle einzunehrnen. 417;