Bélai Iván [et al.]: Köztéri alkotások
VI. Utószó
71. Béla Révész. Das Steinrelief befindet sich neben dem Eingang des Hauptgebäudes der Kolping-Sportstätte an der Donaupromenade. Es wurde hier zum Gedenken des in Esztergom geborenen Schrifstellers 1976 angebracht. Die Maße betragen 55x75 cm, der Meister ist der Bildhauer János Horváth (1940- ). 72. Pelbárc Temesvári. 30x50cm großes Bronzerelief am Eingang des nach ihm benannten Franziskanergymnasiums. Als Geschenk des Meisters Sándor Horváth wurde das Relief 1989 hier angebracht. 73. Hl. Gellért. Das 50x50cm große Terrakottarelief befindet sich an der Wand des Pfarrhauses der Innenstadt. 74. Ottokár Prohászka. An der Wand des Pfarrhauses der Innenstadt findet man die Gedenktafel für den Bischof von Székesfehérvár darauf sein lebensgroßes Steinrelief. Der Bischof begann in dieser Pfarre seine seelsorgerische Tätigkeit. Material: Weißer Marmor, Maße 62x39cm. 75. Saxophon spielendes Mädchen. Die 50cm hohe Bronzestatue des finnischen Bildhauers Kari Juva befindet sich am Festhof des Rathauses. Der Inschrift gemäß wurde sie: 1999 anläßlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Espoo-Esztergom errichtet. 76. Gedenktafel für Papst Innozenz XI. 120x60cm große Marmortafel an der Wand des Kleinen Primas-Palastes, Berenyi-Zsigmond-Straße 1. Das Bronzeporträt im oberen Drittel fertigte der Bildhauer Tamás Asszonyi aus Szentendre (1942- ) an. Am 19.12.1999 fand die Enthüllung der Tafel statt. Die Inschrift lautet: INNOCENTIUS XI PONTIFEX MAXIMUS ZUM GEDENKEN AN DEN SICH IN DER BEFREIUNG UNGARNS VON DEN TÜRKEN GRÖSSTE VERDIENSTE MACHENDEN KIRCHENOBERHAUPTS. PAPST INNOZENZ XI (1611-1689) ANLÄSSLICH DES HL.JAHRES UND DES UNGARISCHEN MILLENNIUMS ERRICHTET DIE BÜRGER DER STADT ESZTERGOM 77. Denkmal für König Béla IV. und seine Familie. In der Nähe seiner mutmaßlichen Begräbnisstätte, Ecke Bottyán-János- Straße und IV. Béla-KirályStraße anlaßlich des Ungarischen Millenniumsjahres von den Bürgern der Scadt Esztergom errichtet. Sein Künstler ist János Nagy, ein aus der Slowakei stammender ungarischer Bildhauer (1935- ). 78. Krönung des Hl. Stephan. An der Nordrondeila des Burgberges als ein Geschenk des Ungarischen Staates anläßlieb des Millenniums errichtet. Der Meister ist der Bildhauer Miklós Melocco (1935- ). Aus Kalkstein von Süttö angefertigt, beträgt die Höhe 10111, die des kreisförmigen I'odests 5m, das Gewicht über 60 Tonnen. Die Kosten dafür überstiegen 100 000 000 Forint.