Bélai Iván [et al.]: Köztéri alkotások

VI. Utószó

pyramidenförmige Teil aufgesetzt. Die Gesamthöhe mit Sockel beträgt 2m. 63. Das Steindenkmal für das Vierzehnte Infantrieregiment des 1. Welt­krieges befindet sich an der Kleinen-Donau-Promenade an der Mauer der Hévízi-Bastei. Der Meister ist der Bildhauer Lajos Berán (1882-1943), dir Weihe erfolgte Anfang der 20-er Jahre. Maße: 2x3m. Inchrift: Zum Gedenken unseres Regiments der Honvedsöhne der Komitate Bars. Esztergom. Hont und Nyitra. 64. Krönung des Hl. Stephan. Steinrelief des Bildhauers Károly Antal (1909-1994) am Hang des Hl. Thomas-Berges, 1938 enthüllt, Maße: 3x5m. In­schrift: SANCTUS STEPHANUS PROTO REX APOSTOLiCUS HUNGÁRIÁÉ / Hl. Stephan Un­garns erster apostolischer König. 65. Hl. Stephan und Prinz Emmerich. Werk des Bildhauers István Zászlós (1895- ), wurde 1931 an der zur Kossuth-Lajos-Straße gerichteten Eckmauer des damaligen Benediktiner-Gymnasiums -heutigen Botryán-János-Mitrel­schule- errichtet. Maße: 250x200cm. 66. Lajos Kossuth. Die wahre Lebensgröße ein wenig überragendes Bronze­profil an der Gedenktafel für das Jahr 1848 am Széchenyi-Platz. Das auf einer schräggestellten Steinplatte angebrachte Kunstwerk ist eine Arbeit des Bild­hauers Kornél Holló (1893-1969) aus dem Jahre 1948. 67. Profilrelief von Sándor Petőfi an der mittleren Einfriedungsmauer der nach ihm benannten Grundschule. Maße: 6o xioocm, Material: Bronze. Meister: Bildhauer Kornél Holló (1893-1969). Die Enthüllung fand 1973 statt. 68. 60 x40 cm großes Kossuth-Bronzerelief des Bildhauers István Martsa (1912 1978) an der 1 x 1,2m großen Kunststeingedenktafel an der linken Seite des ehe­maligen Hotel Fürdö. Ursprünglich für den an der Spitze der Primasinsel ste­henden Sockel der Landesfahne 1948 angefertigt. Das Relief wurde in der 2. Hälfte der siebziger Jahre an seinen derzeitigen Platz gebracht, zum Gedenken daran, daß Lajos Kossuth am 18. Oktober 1848 im Hotel Fürdő eingekehrt war. 69. Das Babits-Relief an der Eckmauer des Vaszary-Kolos-Krankenhauses ist ein Werk des Bildhauers Miklós Borsos (1906-1972). Das 175x152cm große Bronzerelief wurde 1966 hier angebracht. Das Werk ist das aus der Inspirie­rung des Buches Jonas entstandene, zu einem Relief komponierte Zitat: Je furchtbarer dein Knecht in die Tiefe stürzt, desto klarer erscheint vor ihm dein Antlitz Mihály Babits. 70. Der Wald. Werk der Goldschmiedekünstlerin Ildikó Székely (1944- ) am Eingang der József-Attila-Grundschule. Material: Bronze, Maße: 7x3m. 100 1985 enthüllt.

Next

/
Thumbnails
Contents